Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2271 Ergebnisse in 18 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    Vergärung von organischen Stoffen erzeugt. DIN EN 24252:2024-04 EN ISO 24252:2022 (D) 9 Biogas enthält hauptsächlich Methan, Kohlenstoffdioxid, Stickstoff, Sauerstoff, Schwefelwasserstoff und/oder Wasser und [...] und könnte darüber hinaus Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxid, schwerere Kohlenwassers…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3590-2  2021-07 Gas-Absperrarmaturen und Überdruckschutzvorrichtungen für Druckmessgeräte – Teil 2: Konformitätsbewertung
    dass die Werkstoffanforderungen für drucktragende Bauteile erfüllt sind; d) Konformitätsnachweise für Dichtungswerkstoffe, Schmierstoffe, usw.; e) Bei Verwendung von Dicht- und Hilfsstoffen: Bescheinigung [...] 1 4.1 Konstruktion ein Prüfling je Ausführung (Nr. 1) 2 4.4.4 Werkstoffe für Dichtungen…
  3. Studie G 202316  2024-01 Klassifizierung kommunaler Versorgungsstrukturen
    ds der Gasinfrastruktur wird in dem Versorgungskonzept Kessel eine mit bis zu 100 % Wasserstoff brennstoffbasierte Wärmeversorgung betrachtet. Dem Gegenüber wird ein rein elektrisches Szenario bestehend [...] von Erdgas auf Wasserstoff WP+DLE dezentral Stromnetz Ausbau des Stromnetzes WP+Kessel…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-1  2017-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 1: Allgemeines
    ISO 8044:2015-12, Begriff 2.22] DIN 50929-1:2017-03 6 4 Werkstoffe 4.1 Eisenwerkstoffe 4.1.1 Unlegierte und niedriglegierte Eisenwerkstoffe Zu den unlegierten und niedriglegierten Stählen im Anwend [...] Legierungen mit einer Wirksumme von min. 18. 4.1.3 Schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 936 Entwurf  2021-03 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kohlenstoffdioxid
    Angaben zu Kohlenstoffdioxid A.1 Herkunft A.1.1 Rohstoffe Kohlenstoffdioxid, wobei nicht unterschieden wird zwischen natürlichem oder in chemischen Prozessen gewonnenem Kohlenstoffdioxid. A.1.2 Her [...] aufgeführt: a) flüssiges Kohlenstoffdioxid wird unter der UN-Nummer5) 1013 und tiefgekühltes…
  6. Abschlussbericht G 201726  2020-09 Bewertung der Absperrverfahren Blasen-setzen und Abquetschen von Gasrohrleitungen bei wasserstoffhaltigem Erdgas
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 492  2023-12 Zerstörungsfreie Inspektionstechnologien für Trinkwasserleitungen – Anforderungen und Ziele
    e). Eine Erfassung ist z. B. durch akustische Verfahren möglich 3.3 Fremdstoffe und Fremdkörper In Rohrleitungen können Fremdstoffe und Fremdkörper auftreten, die unterschiedlichen Ursprungs sind. Beispiele [...] Rohrleitungsabschnittes bestimmt werden. Dieses Verfahren eignet sich für alle Werkstof…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1001  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb
    73. 3.1 Gas- und Wasserstoffversorgung leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff 3.2 Gastechnische Infrastrukturen Gasversorgungsnetze und Wasserstoffnetze, einschließlich aller [...] prozessorientierten Risikomanagements möglichen Beeinträchtigungen der Sicherheit in…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 621  2020-07 Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken
    zu übersetzen. 6.2.3 Schwebstofffilter Als Schwebstofffilter bezeichnet man Filter zur Abscheidung von Partikeln kleiner 0,1 µm, wie Aerosole, Viren und Bakterien. Schwebstofffilter verhindern den Eintrag [...] Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), Verordnung…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1003  2022-06 Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
    Schichtung der Wasserkörper, eine Zunahme der Stofffrachten aufgrund von Starkniederschlägen und eine Erhöhung gewässerinterner Nähstoffkonzentrationen aufgrund stärkerer Pegelschwankungen. Diese Ver [...] ausgesetzt. Anthropogene Spurenstoffe gelangen so in die Umwelt und letztlich auch in die…
Ergebnisse pro Seite: