Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 147 Ergebnisse in 38 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    umkonzentration, wodurch eine geringe Härte gegeben ist. Zudem sind die Konzentrationen für Chlorid-, Nitrat- und Sulfat vergleichsweise gering. Eisen und Mangan waren nicht nach- weisbar. 1 10 100 1.000 [...] Calcium mg/l 39,7 Magnesium mg/l 4,76 Eisen mg/l < 0,02 Mangan mg/l < 0,005…
  2. Abschlussbericht W 201302  2016-03 Potentiale der elektrochemischen Scaleinhibierung bei Membrananlagen in der zentralen Trinkwasseraufbereitung und deren Umsetzung an einer Demonstrationsanlage
    mg/l -14 -20 -18 Natrium mg/l 27,0 5,5 11,3 Kalium mg/l 2,9 1,4 2,0 Chlorid mg/l 64,8 24 22,7 Nitrat mg/l 27,9 31 5,3 Sulfat mg/l 96,6 26,8 55,1 Darüber hinaus liegen weitere Scalingbildner im Zulauf
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 89  2015-08 Gasbeheizte Vorrats-Wasserheizer für den sanitäeren Bereich
    Zusammensetzung des Prüfkondensates für die Korrosion Komponente Konzentration mg/l Chlorid 30 Nitrat 200 Sulfat 50 Das Prüfkondensat muss unter Verwendung von Salzsäure (HCl), Salpetersäure (HNO3) [...] bei Konstruktionsklasse K2 Konzentration bei Konstruktionsklasse K1 mg/l mg/l…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-3  2014-07 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 3: Vermeidung, Vermarktung und Verwertung
    mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie &ndash; Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007) DIN EN ISO 11885, Wasserbeschaffenheit &ndash;
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 104-1  2019-06 Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
    zu erreichen und zu erhalten. Gemäß GrwV und OGewV sind in Grund- und Oberflächengewässern 50 mg/l Nitrat und bei PSM-Wirkstoffe und deren relevante Metaboliten im Grundwasser 0,1 µg/l für Einzelwirkstoffe [...] chen Flächennutzung auf die Gewässerqualität ausgehende Gefährdungen sind vor allem…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 108  2021-02 Ökologischer Landbau in Wassergewinnungsgebieten; Hinweise für Wasserversorger und Wasserschutzberatung
    und Oberflächenwasser mit Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln, deren Abbauprodukten (Metabolite), Nitrat und Phosphor sowie Tierarzneimitteln sein. Obwohl die systembedingten Vorteile für den Schutz unserer [...] zeichnet sich der ökologische Landbau dabei insbesondere durch geringere…
  7. Abschlussbericht W 201625  2021-08 Metaanalyse: Empirischer Zusammenhang zwischen N-Flächenbilanzsaldo, Herbst-Nmin-Gehalt und der Stickstofffracht des Sickerwassers
    statistisch kei- nen wesentlichen Einfluss des N-Flächenbilanzsaldos auf die Stickstofffracht bzw. die Nitrat- konzentrationen im Sickerwasser gibt. Der Einfluss der Herbst-Nmin-Gehalte auf die Stick- stofffracht [...] berechnet als Produkt aus der NO3-Konzentration [mg/l] und der Sickerwassermenge…
  8. Abschlussbericht W 201903  2021-02 Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216 (GÜ W216)
    Stoffen DOC DOC --> TOC Sauerstoff Sauerstoff Sauerstoff Chlorid Chlorid Sulfat Sulfat Nitrat Nitrat Phosphat Phosphat Säurekapazität bis pH 4,3 Säurekapazität bis pH 4,3 Härte Härte Bei [...] altes auf die Korrosion von Stahlrohren [75] 4.2.2 Nitrat Bei Ringsäulenversuchen…
  9. Abschlussbericht W 201720  2021-10 Massenentwicklung coliformer Bakterien in Talsperren – Ursachenanalyse und Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung
    die Konzentrationen coliformer Bakterien (logarithmiert), Temperatur und Nitrat. DVGW-Forschungsbericht W 201720 | 29 Nitrat weist eine negative Korrelation mit der Konzentration coliformer Bakterien [...] (1/m) − Biopolymerfluoreszenz − Trübung (NTU) − Fingerprint Spektro::lyser: …
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-3  2024-06 Entsäuerung von Wasser; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur Ausgasung von Kohlenstoffdioxid
    Basekapazität bis pH 8,2, pH-Wert, Calcitlösekapazität, Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium, Chlorid, Nitrat, Sulfat, Sauerstoff, Ammonium, Eisen und Mangan. Für die Kontrolle der Wasseranalyse ist das DVG
Ergebnisse pro Seite: