Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 259 Ergebnisse in 33 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    DVGW_BeruflicheBildung_ewp-Beitraege2023_RZ_web.pdf
    letzten Jahres gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden aus den Bereichen Landwirt-schaft, Kommunen, Umwelt und Was-serwirtschaft die erneuerte Vereinba-rung unterzeichnet. Neue Stärke [...] netzwerk Gewässerschutz etabliert und die…
  2. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    in der Abwasserbeseitigung – Phase I“; Im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein- Westfalen Aktenzeichen IV-7 – 042 600 033
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 408  2022-02 Anschluss von Entnahmevorrichtungen an Hydranten in Trinkwasserverteilungsanlagen
    und Reinigung der Beschäftigten für die Bauzeit – zum Schneiden, Bohren, Reinigen, Spülen • Landwirtschaft und Gartenbau – zur Bewässerung über Tankwagen oder Beregnungsanlagen – für temporäre Viehtränken
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-1  2020-02 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen - Teil 1: Grundsätze für Planung und Betrieb
    Gesetzes vom 19. Juli 2007, BGBl. I S. 1462 Verordnung über die Verwertung von Bioabfällen auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden (Bioabfallverordnung - BioAbfV) in der
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 290  2018-05 Trinkwasserdesinfektion; Einsatz- und Anforderungskriterien
    h gilt, dass Rohwasser soweit wie möglich vor fäkalen Kontaminationen durch häusliche und landwirtschaftliche Abwässer zu schützen ist, um das Risiko für eine Übertragung von Krankheitserregern mit dem
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1508 Entwurf  2024-06 Wasserversorgung – Anforderungen an Systeme und Bestandteile der Wasserspeicherung
    Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung und die Belange des Handels, der Industrie, der Landwirtschaft und des Brandschutzes berücksichtigt. Dieses Dokument wurde für Planer, Eigentümer, Betreiber [...] Verschmutzungsrisiko hindeuten. — Udž berprüfung der örtlichen Gegebenheiten,…
  7. Abschlussbericht W 201104  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band I: Kurzfassung
    Beisecker, Dr. Christiane Piegholdt, Theresa Seith, Franziska Helbing Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (ifÖL), Malsfeld Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch [...] Christiane Piegholdt Theresa Seith Franziska Helbing Projektbeteiligte:…
  8. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-2  2014-09 + Kommentar - Teil 2: Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe
    Atmosphären mit Ammoniak- und/oder schwefelwasserstoffhaltigen Dämpfen ausgesetzt sind (z. B. landwirtschaftlich genutzte Gebäude, Tieraufzuchtbetriebe, galvani- sche Betriebe) nicht zulässig (s. 3.4). b
  9. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    für Technik in Gartenbau und Landwirtschaft Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Institut für Thermische Energietechnik Bundesfachverband Landwirtschaftlicher Trocknungswerke Deutschland [...] Unterhaltg. u. Erholung 11: Kfz-Handel; Instandh. u. Rep. v. Kfz 12:…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    nnahen Grundwasser wirken sich flächenhafte Stoffeinträge z. B. von größeren Gebieten mit landwirtschaftlicher, gartenbaulicher, industrieller/gewerblicher Nutzung oder mit dichter Besiedlung (Verkehrs- [...] aufwändige Frühwarnsysteme, Kooperationen zur Gefährdungsminimierung (z. B. Kooperationen…
Ergebnisse pro Seite: