Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 144 Ergebnisse in 38 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201606  2018-12 Hauptstudie Gasbeschaffenheit-Phase II
    s in industriellen Anla- gen nicht nur aus der Wärmebereitstellung wie bei häuslichen Anlagen. Neben der Prozess- wärmebereitstellung in Wärmebehandlungs- und Trocknungsanlagen, muss Energie u. a. für [...] Matthias Werschy DBI GUT GmbH, Leipzig Dr. Anne Giese Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.…
  2. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    2050" Strom Strom EE Wärme Wärme EE Kraftstoffe Kraftstoffe EE DVGW-Forschungsbericht G 201617 | 11 Abbildung 1.3: Entwicklung Endenergieverbrauch Strom, Wärme und Kraftstoffe, nach [2] Von diesem [...] in den Verbrauchssektoren Strom, Wärme und Mobilität gesteigert und zum anderen der…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW
    Einleitung Die grundlegende Funktion von gasbefeuerten Heizkesseln ist es, Wärme durch direkten Wärmetransfer über einen Wärmetauscher von Verbrennungsgasen auf Wasser zu erzeugen. Der Kessel kann mehr als [...] der Bauart C(10) und C(11) 8.4.101.1 Wärmebelastung bei maximaler…
  4. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    häufiger durch Fernwärme und Elektro-Wärmepumpen versorgt. Der Anteil der Fernwärme ist von 7,0 % im Jahr 2000 auf 25,2 % im Jahr 2018 angestiegen. Der Zuwachs bei Fernwärme und Elektro- Wärmepumpen erfolgte [...] denen Wärmeversorgung steigt. Bestehende Wärmenetze werden zu einem Großteil aus…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1474-2  2024-07 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung und Prüfung von Schiffsübergabesystemen – Teil 2: Auslegung und Prüfung von Übergabeschläuchen
    Schlauchleitungsaußenseite zu minimieren und um den Wärmeverlust zu begrenzen. Falls eine thermische Isolierung erforderlich ist, muss der maximale Wärmeverlust zwischen dem Eigentümer und dem Hersteller auf [...] jede Prüfung muss der Wärmeverlust in W oder W/m für eine vollständige…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    werden (Bild 1). In diesem Merkblatt werden insbesondere die bisher eingesetzten Methoden auf ihre Aussagekraft bezüglich der Beurteilung einer Grundwasser schonen­den Bodennutzung dargestellt und bewertet [...] vorgenommen. Dazu werden ausschließlich Berechnungen und technische Methoden…
  7. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    (EnWG)13 können Energiekopplungsanlagen ein Plan- feststellungsverfahren durchlaufen. Der Begriff der Energiekopplungsanlage wird in (BT, 2019) beschrie- ben als: „Energiekopplungsanlagen umfassen sog. [...] Anlagen zwischen 1 MW und 50 MW Feuerungs- wärmeleistung sowie für genehmigungsbedürftige…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 2000  2017-05 Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze
    Lastgangs an Netzkopplungspunkten bzw. Ausspeisepunkten innerhalb eines 24-Stunden- bzw. eines längeren Intervalls Nominierung Anmeldung über die zu transportierende bzw. zu übertragende (Wärme-)Menge (in kWh) [...] tze werden über Netzkopplungspunkte angeschlossen. Abgrenzungskriterien können u. a.…
  9. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    Darstellung der Kopplung einer Carbonsäure mit einem Amin nach Aktivierung mit einem Carbodiimid In früheren Vergleichsexperimenten zu einer Carbodiimid-vermittelten Kopplungsreaktion hatte sich ACN [...] thermischen Zersetzung von HNO3 entstehen. Wird der Reaktionslösung H2O2 zugesetzt, so…
  10. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    reale Situation abgebildet, dass der industrielle Wärmebedarf entkoppelt vom Fernwärmebedarf anfällt und durch Wärmefallspezifische Kraftwerke und Wärmetechno- logien gedeckt wird (vgl. Abbildung 3.5). [...] den Wärmemarkt werden die wärmeerzeugenden Technologien durch Power-to-Gas mit…
Ergebnisse pro Seite: