Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 144 Ergebnisse in 65 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 613  2018-05 Energierückgewinnung durch Wasserkraftanlagen in der Trinkwasserversorgung
    ftung) Beim Einsatz von Wasserkraftanlagen in der Trinkwasserversorgung kann grundsätzlich zwischen zwei Fällen unterschieden werden. Im einen kann hinter der Wasserkraftanlage ein bestimmtes Speichervolumen [...] derart vergleichmäßigten Betriebsbedingungen kann eine Wasserkraftanlage ideal…
  2. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    neben der Methanisierung besonders im Wärmemarkt darstellt. Die Methanisierung von Wasserstoff weist eine uneingeschränkt gasbeschaffenheitskompatible Kopplungsoption zwischen Strom- und dem aktuellen Gasnetz [...] verplombt/Plombe gebrochen/unklar Leistung (Nennwärmeleistung, Typenschild) Der…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI
    Trinkwasser erwärmt wird. 2.5.2.5 Das Gas-Brennwertgerät ist ein Gasgerät Art B oder C zur Beheizung oder Wassererwärmung, in dem fühlbare Wärme des Verbrennungsgases und zusätzlich Kondensationswärme des im [...] und Getränken. 2.5.2.12 Die Gas-Wärmepumpe (WP) ist ein Gasgerät zur Beheizung oder W…
  4. Download
    Aktuelles aus der DVGW Beruflichen Bildung
    Kli-maschutz beitragen.Unsere Strategie zur Fachkräfte-sicherung Die Arbeitsgemeinschaft zur Fachkräf-tesicherung arbeitet an den Themen-stellungen der Fachkräfte- und Nach-wuchssicherung und hat dazu eine [...] das Gelingen der Energiewende werden neben…
  5. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    Allgemeines, Begriffe 2.14 Wärmemenge, Wärmestrom Zur Vervollständigung der Begrifflichkeiten sind in Abschnitt 2.14 die Wärmemenge und der Wärmestrom als die Wärmemenge pro Zeiteinheit definiert und [...] direkt erwärmt. Die Trinkwasser- erwärmung ist im Vorrang vor der Erwärmung des…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 107  2016-02 Aufbau und Anwendung numerischer Grundwassermodelle in Wassergewinnungsgebieten
    Reaktionen im Grundwasserleiter (z. B. Nitratabbau) – Simulation von Dichteströmungen und des Wärmetransportes 5 Grundlagen der Grundwassermodellierung 5.1 Allgemeines Grundwassermodelle schließen die Lücke [...] aften (z. B. Durchlässigkeiten). Transportmodelle berechnen die Ausbreitung von…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 221  2021-12 Leitfaden zur Anwendung des DVGW-Regelwerks auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff
    der eigenen Fachkräfte, dokumentiert der Betreiber und/oder der Dienstleister. 5.3 Fort- und Weiterbildung, Unterweisung Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass die technischen Fachkräfte und Sachkundige [...] Grenzen die Einstellung und Leistungsfähigkeit der Vorwärmung nicht mehr zu den…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 440  2022-04 Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    ents Teamarbeit bewährt. Zur Unterstützung können z. B. erfahrene Monteure, Meister, Elektrofachkräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit das Team ergänzen. Das Explosionsschutzdokument ist regelmäßig [...] schutzdokument in Kraft setzen und Überprüfungen / Aktualisierungen dokumentieren. Dies kann…
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    werden (Bild 1). In diesem Merkblatt werden insbesondere die bisher eingesetzten Methoden auf ihre Aussagekraft bezüglich der Beurteilung einer Grundwasser schonen­den Bodennutzung dargestellt und bewertet [...] vorgenommen. Dazu werden ausschließlich Berechnungen und technische Methoden…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 499  2015-08 Erdgas-Vorwärmung in Gasanlagen
    zur Erdgasvorwärmung 4.1 Erdgas-Vorwärmanlagen mit externem Wärmeträgerkreislauf In einer Erdgas-Vorwärmanlage mit externem Wärmeträgerkreislauf erfolgt die Wärmeerzeugung und die Wärmeübertragung auf [...] Verbindung zu Wärmeträgersystemen außerhalb des Anlagenbereichs – Fremdwärmebezug Anstelle…
Ergebnisse pro Seite: