Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 337 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 22391-2  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Teil 2: Rohre (ISO 22391-2:2009 + Amd. 1:2020)
    von Gebäuden für den Transport von Wasser —Trink- oder Brauchwasser (Hausinstallation) und für Heizungsanlagen — bei festgelegten zulässigen Betriebsdrücken und -temperaturen entsprechend der jeweiligen [...] 6 — Maße von Rohren der Abmessungsklasse C (Maße, außerhalb der Vorzugsreihe, die z. B.…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 628  2023-03 Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken
    Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen DVGW W 621 (A), Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken DIN 19605, Festbettfilter zur Wasseraufbereitung – Aufbau und Bestandteile DIN 55670
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 570-3  2013-12 Armaturen in der Trinkwasserinstallation; Gebäude- und Sicherungsarmaturen und/oder Kombinationen in Sonderbauformen für Einsatzbereiche nach DIN EN 806 und DIN EN 1717 in Verbindung mit DIN 1988
    Hinterdruck = 3 bar, Vordruck = 8 bar • Einstellbereich des Hinterdruckes am Druckminderer 3.6 Heizungsfüllstationen nach DIN EN 1717 mit Systemtrenner Typ BA, evtl. vorhandenem Druckminderer und evtl. vorhandenen [...] Hinterdruck = 3 bar, Vordruck = 8 bar • Einstellbereich des Hinterdruckes am…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 495  2015-11 Gasanlagen – Betrieb und Instandhaltung
    Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen – Steinbildung in Trinkwassererwärmungs- und Warmwasser-Heizungsanlagen VDI 2035-2, Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen – Wasserseitige Korrosion [...] Verkabelung – Steuerschränke – Drehmomentantriebe – Klimaanlage…
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 253-2  2022-12 Radioaktivität in der Wasserwirtschaft – Strahlenschutz für Beschäftigte bezüglich Radon
    DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW W 621 (A), Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 499  2015-08 Erdgas-Vorwärmung in Gasanlagen
    von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen – Steinbildung in Trinkwassererwärmungs- und Warmwasser-Heizungsanlagen VDI 2035 Blatt 2, Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen – Wasserseitige [...] kW DIN EN 677, Heizungskessel für gasförmige Brennstoffe – Besondere Anforderungen an…
  7. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-2  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 2: Klemmverbinder für Kupferrohre
    n für Verbrauchsstellen mit flüssigen Brennstoffen [11] EN 12828, Heizungsanlagen in Gebäuden — Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen [12] EN 12845, Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen — Automatische S [...] ... 9 4.3 Beständigkeit gegen hohe Temperaturen für Fittings mit Elastomerdichtungen (bei H…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 607  2022-08 Flüssiggas-Anlagen mit einem Höchstverbrauch von 1,5 kg/h in Freizeitfahrzeugen, Mobilheimen und zu Wohnzwecken in anderen Fahrzeugen; Betrieb und Prüfung
     – Nahtlose Rundrohre aus Kupfer für Wasser- und Gasleitungen für Sanitärinstallationen und Heizungsanlagen DIN EN 1949:2011, Festlegungen für die Installation von Flüssiggasanlagen in bewohnbaren Fre [...] Vorschriften für die Typgenehmigung von Fahrzeugen der Klassen M, N, und O hinsichtlich ihrer…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-4  2023-12 Gasabrechnung – Zählerstandbasierte Energieermittlung (ZBE)
    sind nur bei Letztverbrauchern mit einem überwiegend temperaturabhängigen Verbrauch (z. B. Heizung, Heizung mit Warmwasserbereitung) zulässig. Die Aufteilung nach Standardlastprofilen ist für alle Kunden
  10. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    beziehen sich dabei auf die gesamtdeutsche Beheizungsstruktur im Gebäudebestand in den jeweiligen Stützjahren. Der Technologiemix wurde auf Basis der Beheizungsstruktur im Be- stand und im Neubau sowie unter [...] ng der Beheizungsstruktur • Energieträgerspezifische Anwendung der Szenarien •…
Ergebnisse pro Seite: