Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 242 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    abgesprengt werden. Die während des Partial Stroke Tests gesammelten Daten können das über die Leistungsaufnahme des Motors ermittelte, zur Betätigung der Armatur notwendige Drehmoment enthalten. Das Drehmoment [...] t werden. Um die Informationen nutzen zu können, sollten sie in einem…
  2. Abschlussbericht W 201602  2017-11 Studie zur Schüttgutdimensionierung und Entsandung – Vorbereitung zur Überarbeitung der DVGW-Merkblätter W 113 und W 119
    vorgeschlagene Neuorientierung zur Brunnentwick- lung verfolgt das Ziel einer unmittelbaren Leistungssteigerung durch den Austrag von Schütt- gut- und Sedimentanteilen (≤ 0,063 mm und > 0,063 mm) aus dem [...] (Austrag d > 0,063 mm bei CU > 8) und der Brunnenentwicklung (Austrag d ≤ 0,063 mm,…
  3. Abschlussbericht W 201714  2019-05 Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0
    1.1 Digitalisierung in der Wasserversorgung Digitalisierung Der Begriff „Digitalisierung“ ist zu einem permanenten Wegbegleiter geworden. Ständig kur- sieren neue Anglizismen, die den digitalen Wandel [...] ng 4.0 durch die Erzeugung eines aktuellen und digitalen Unternehmensabbildes geschaffen (
  4. Abschlussbericht G 201205  2016-04 Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien
    zwei stationäre Zustände die Effekte auf die thermische Leistung und auf die Brenneroberflächentemperatur dargestellt. Die thermische Leistung nahm von 31,5 kW auf 28 kW um 12,5 % ab. Die Oberflächen [...] Die bei G 20 gemessene Gasmenge erzielt die angege- bene maximale Leistung des Kessels,…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-1  2020-08 Gasabrechnung – Grundlagen der Energieermittlung
    Brennwertmessgerät Messgerät oder Messsystem, das den Brennwert ermittelt. 3.14 Digitaler Zählerstand Digitaler Datensatz, der vom Gaszähler ausgegeben wird und einen Zählerstand enthält. 3.15 E [...] ist eine natürliche oder juristische Person, die Gas für den eigenen Verbrauch kauft. 3.39 Le…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 468-2  2022-01 Qualifikationsanforderungen an Fachkräfte für die Durchführung der Gasrohrnetzüberprüfung; Schulungsplan
    e Gasspürern von Netzbetreibern und von gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 468-1 zertifizierten Dienstleistungsunternehmen ausgestellt, die die Anforderungen/Voraussetzungen gemäß Tabelle 1 – Qualifizierung zum [...] iträume 5.2.3 Planwerke erdverlegter Rohrleitungen • Planwerke zur…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 294-3  2006-06 UV-Geräte zur Desinfektion in der Wasserversorgung; Teil 3: Messfenster und Sensoren zur radiometrischen Überwachung von UV-Desinfektionsgeräten; Anforderungen, Prüfung und Kalibrierung
    sind bei der Prüfung zu belegen. Bei Einhalten üblicher Industrienormen ist auch ein digitaler Ausgang sowie ein digitaler Abgleich zulässig. Das Einhalten vorgenannten Anforderungen ist anhand der Unterlagen [...] Anzeigebereichsendwert im unempfindlicheren Anzeigebereich; Pmax die maximale…
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 334  2007-10 Be- und Entlüften von Trinkwasserleitungen
    Armaturen werden eingesetzt, um die Leitung schon bei geringem Unterdruck über eine große Öffnung leistungsstark zu belüften. 7.1.2 Handbetätigte Belüftungsarmaturen Handbetätigte Belüftungsarmaturen können [...] erwarten. In diesem Fall sind besondere Überlegungen erforderlich [DVGW W 303 (A)]. …
  9. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    Heizwärmeleistung W (kW, MW, ...) Leistung entscheidender als Energie (Gleichzeitigkeitsaspekt), räumliche Nähe elektrische Leistung (Bedarf) W (kW, MW, ...) Leistung entscheidender als Energie (Gl [...] unattraktiv bzw. in passenden Leistungsklassen begrenzt auf dem Markt verfügbar, werden…
  10. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    dar, dass bereits 2015 die Erreichung der technischen Zielwerte für 2020 hinsichtlich Leistung, Leistungsdichte und Kaltstartvermögen vollauf zufriedenstellte, während leichte Abstriche bei den Ene [...] Verfahren ermittelt wurden.  700 bar H2-Tanks  Verbrauch 1,2 kg/H2 auf 100 km  Leis…
Ergebnisse pro Seite: