Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1439 Ergebnisse in 26 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW
    NORM DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist Inhaber aller ausschließlichen Rechte für Deutschland – alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und welchem Verfahren, sind in Deutschland [...] hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN ist…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 116  2019-12 Verwendung von Spülungszusätzen in Bohrspülungen bei Bohrarbeiten im Grundwassermessstellen- und Brunnenbau
    der vorliegenden Fassung des Arbeitsblattes in der Darstellung der nach heutigem Kenntnisstand fachgerechten Wahl, Bemessung, Zubereitung, Einsatz und Überwachung von Bohrspülungen zur Erschließung von [...] den vorgesehenen technischen Zweck eignet. Die Ergebnisse der Einzelstoffbewertung sind im
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TR 16478  2013-05 Überwachung von Messgeräten in der Erdgasversorgung ab der Erstzulassung auf Anlagen von Tätigkeiten, die unter die Richtlinie 2003/87/EG zur Einrichtung eines Systems zum CO2-Emissionshandel fallen
    einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Das Dokument C(2007) [...] EUROPÉEN DE NORMALISATION Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel…
  4. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    2-13: Durchschnittsalter der Heizungen in Jahren in Wohngebäuden (links: Ein- /Zweifamilienhäuser; rechts: Mehrfamilienhäuser) für einzelne Bundesländer Wie aus oben stehenden Grafiken ersichtlich wird
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 110  2019-05 Bohrlochgeophysik in Bohrungen, Brunnen und Grundwassermessstellen
    oder Grundwassermessstellen kann man den Bohrungsverlauf und die Abweichung von der Vertikalen (Lotrechten) bzw. Horizontalen bestimmen. Dies ist u.a. notwendige Voraussetzung für ein ordnungsgemäßes Einbringen [...] Brunnen, Grundwassermessstellen oder Sonden der oberflächennahen Geothermie können…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 312  2014-03 Statische Berechnung von Vortriebsrohren
    angesetzt werden.) Für den Betriebszustand können die Werte für K2 um 0,1 erhöht werden. Bei fachgerechter und dokumentierter Ringraumverpressung ist eine Erhöhung um 0,2 zulässig. Die Werte für K2 dürfen [...] erfahren), entsteht eine Verdrängung des Bodens zur Geländeoberfläche. Hierdurch werden…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 731 Entwurf  2024-09 Wasserstoff-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    erstellt und auch durch diese betrieben. Es gibt eine Rechtsträgergrenze, die den Übergang zur Wasserstoff-Füllanlage beschreibt. An dieser Rechtsträger- grenze gibt es, soweit erforderlich, eine Mengenerfassung [...] 2014/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur…
  8. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 27  2024-09 Korrosionsschutz – Überblick Merkmale und Prüfmethoden von Werks- und Nachumhüllungen
    werden. Der Fallkörper soll möglichst im freien Fall auf die umhüllte Oberfläche treffen. Wird eine senkrechte Führung (z. B. Fallrohr) verwendet, ist 14 DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 27 sicherzustellen, [...] Fallhöhe muss mit einer Messvorrichtung mit einer Messunsicherheit von max. 5 mm…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 574  2007-04 Sanitärarmaturen als Entnahmearmaturen für Trinkwasser-Installationen - Anforderungen und Prüfungen
    werden. Es ist dabei zu beachten, dass die Verbindungen so geprüft werden, dass sie nach der fachgerechten Montage dicht sind 6.2 Fremdüberwachung 6.2.1 Zielsetzung Die Fremdüberwachung wird alle 2 Jahre
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 630  2017-11 Elektrische Antriebe in Wasserversorgungsanlagen
    Motoren in Normalausführung befindet sich der Anschlusskasten auf die Antriebsseite des Motors gesehen rechts. Wird eine andere Lage gewünscht, ist dieses bei der Bestellung anzugeben. Bei Stellantrieben werden [...] Stromstärken. Damit ist der FU eine potentielle Quelle von elektromagnetischen…
Ergebnisse pro Seite: