Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2271 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-1-1/A2 Entwurf  2024-12 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 1-1: Sicherheit – Allgemeines
    10 Dabei ist (CO)N der Kohlenstoffmonoxid-Volumenanteil, in Prozent, bezogen auf luft- und wasser-dampffreie Verbrennungsprodukte; (CO2)N der Kohlenstoffdioxid-Volumenanteil, in Prozent, berechnet für [...] während der Prüfung der Verbrennungsgüte in der trockenen Probe gemessenen Kohlenstoffmonox…
  2. Abschlussbericht G 201633  2019-05 Bewertung von Geotextil als Schutzmaßnahme für Gasrohrleitungen GeoTex (Phase 1)
    zeigt das Potenzial, welches Geokunststoffe und Geogitter für den Schutz von Gasrohrleitungen haben. DVGW-Forschungsbericht G 201633 | 9 Geokunststoffe Geokunststoffe sind Geotextilien und geot [...] Vorhabens (GeoTex) wurde die Schutzwirksamkeit von Geokunststoffen auf in der Erde…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 221  2021-12 Leitfaden zur Anwendung des DVGW-Regelwerks auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff
    aus Werkstoffkombinationen (z. B. aus Stahl, anderen Metalllegierungen, Kunststoffen, Elastomere und Hilfsstoffen) bestehen können, die alle Kontakt zum wasserstoffhaltigen Gas oder Wasserstoff haben [...] keine Permeation / Gasdurchlässigkeit für Wasserstoff [3]. 8.5.2 Kunststoffleitungen und…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14367  2005-10 Systemtrenner mit unterschiedlichen nicht kontrollierbaren Druckzonen - Familie C, Typ A
    Prüfung muss die Wasserabsorption unter 2 % liegen. Das Gehäuse (oder ein Teil des Gehäuses) aus Kunststoff in einen Behälter mit Wasser legen, das 24 h auf einer Temperatur von 100 °C gehalten wird. Durch [...] eingebaut sein; oder fabrikmäßig angebaut; oder mit dem Systemtrenner…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1555-2  2021-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 2: Rohre
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    hlorid sowie aus Resten von Kohlenwas- serstoffen. Je nach Lagerstätte können auch andere Stoffe wie Quecksilber oder natürliche radioaktive Stoffe (NORM-Stoffe) enthalten sein. Sinkt im Laufe der E [...] Untergrund besteht die Gefahr, dass Schadstoffe in den Aquifer gelangen. Auch können…
  7. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 21225-1  2019-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme zur grabenlosen Erneuerung von erdverlegten Rohrleitungsnetzen – Teil 1: Erneuerung in bisheriger Linienführung durch Berstverfahren und Auswechselverfahren (ISO 21225-1:2018)
    Elastomer-Dichtungen — Werkstoff-Anforderungen für Dichtungen in Versorgungsleitungen und Bauteilen für Gas und flüssige Kohlenwasserstoffe EN 1555-1, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung [...] den bestehenden Rohrwerkstoff aufbrechen oder aufschneiden kann Anmerkung 1 zum Begriff:…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-7 Entwurf  2016-05 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-7: Spezifische Anforderungen – Salamander und Grillgeräte
    Lyoner Str. 9, 60528 Frankfurt am Main). Entwurf DIN EN 203-2-7 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2­7: Spezifische Anforderungen – Salamander und Grillgeräte; Deutsche und Englische Fassung [...] Norm (EN 203-2-7:2014) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 106 „Großküchengeräte für…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 407  2022-08 Umstellung von Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck für die Verteilung von wasserstoffhaltigen methanreichen Gasen und Wasserstoff
    den Betrieb mit wasserstoffhaltigen methanreichen Gasen und Wasserstoff erarbeitet. Insbesondere werden technische Aspekte und die Vorgehensweise zur Feststellung der werkstoffmechanischen Eignung einer [...] G 408 „Umstellung von Gasleitungen aus Kunststoffrohren bis 16 bar Betriebsdruck für die…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    Abkürzungen ASM: Asynchronmotor ASM-Pumpe: Unterwasserpumpe mit Asynchronunterwassermotor CO2: Kohlenstoffdioxid DRV: Düsenrückschlagventil DVGW: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. – Techn.-
Ergebnisse pro Seite: