Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2271 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201907  2020-11 Auswertung und Analyse der Datengrundlage von Ereignissen an Kundenanlagen in der Gasinstallation (ADEK)
    Messeinrichtungen, Steuer-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen, Netzgeräten, Verteilern und Dämmstoffen für die Leitungen. KÜO „Kehr- und Überprüfungsordnung“ Diese Verordnung regelt länderunabhängig [...] Warm- wasserbereitung, zu Kühl-, Beleuchtungs- oder Waschzwecken verwendet und mit…
  2. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    generiert werden. 1 In TP 2.1 werden nur biogene Kohlenstoffdioxidquellen zur Methanisierung von Wasserstoff genutzt. Atmosphärische Kohlen- stoffdioxidquellen werden nicht berücksichtigt. 8 | DVGW-Fors [...] Synthetic Natural Gas (SNG), Wasserstoff (EE-H2) sowie Methan aus PtG-Anlagen…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1555-1 Entwurf  2024-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 1: Allgemeines
    Region Fläming. Wasserstoff im Gasnetz. https://www.avacon-netz.de/de/avacon-netz/forschungsprojekte/wasserstoff-im-gasnetz.html [35] GRÜNER H. Wasserstoff-Insel Öhringen. Wasserstoff aus erneuerbaren [...] in der Versorgung mit gasförmigen Brennstoffen vorgesehen ist. Dieses Dokument…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17922  2024-08 Gasfüllanlagen – LNG-Entlade-Stopp-System
    Geräts Beim Ausfall der Hauptstromversorgung, der Stromversorgung des Geräts oder der Luft-/Stickstoffversor-gung an der Füllanlage muss das ESD-System automatisch aktiviert werden. f) Hoher Druck
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 333  2020-09 Anbohrarmaturen und Anbohrvorgang in der Wasserversorgung
    uren; Anforderungen und Prüfungen DVGW W 347 (A), Hygienische Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich – Prüfung und Bewertung DVGW W 396 (M), Abbruch-, Sanierungs- und Instan [...] lung von Rohren – Anforderungen und Prüfverfahren DVS 2207-1, Schweißen von thermoplastischen…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-3  2022-12 Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Einspeiseanlagen angewendet werden, die Wasserstoff in Wasserstoffnetze einspeisen. Es gilt auch für Anlagen zur Rückspeisung von Wasserstoff in vorgelagerte Wasserstoffnetze. Dieses DVGW-Arbeitsblatt ergänzt [...] ng - BetrSichV) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefS…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 127  2006-03 Quellwassergewinnungsanlagen - Planung, Bau, Betrieb, Sanierung und Rückbau
    ATV-DVWK M 604, Messeinrichtungen an Quellen. Gesundheitliche Beurteilung von Kunststoffen und anderen nichtmetallischen Werkstoffen im Rahmen des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes für den Trink [...] anthropogenen Schadstoffeintrag im Einzugsgebiet der Fassungsanlage…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 102-8  2023-06 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 8: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Verdichteranlagen
    Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff DVGW G 102-1 (A), Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemeine [...] in Rohrleitungen und Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der…
  9. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle“. Das Programm bietet Zuschüsse bis zu 28.200 € je Brennstoffzelle für Wohn- und Nichtwohngebäude. Der Brennstoffzellen-Betreiber kann einen Zuschuss in Höhe [...] allem die Photovoltaik und Windkraft sowie Biogas aus Reststoffen. Im Mobilitätssektor…
  10. Regelwerk
    Hinweis G 618  2008-06 Messverfahren zur Bestimmung des Volumenstroms für Bauteile in der Gasinstallation
    Hinweis wurde gemeinsam vom Ad-hoc-Projektkreis "Zeta-Werte" im Technischen Komitee "Bauteile und Hilfsstoffe - Gas" und Unterprojektkreis "Neue TRGI-Berechnung" im Technischen Komitee "Gasinstallation" erarbeitet
Ergebnisse pro Seite: