Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1439 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    nach der Recht- sprechung eine tatsächliche Vermutung, dass es inhaltlich und fachlich richtig ist. • Das DVGW-Regelwerk steht jedermann zur Anwendung frei. Eine Pflicht kann sich aus Rechts- oder Verwal- [...] Verwal- tungsvorschriften, einem Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. • Durch…
  2. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5405  2012-11 Verdrehsicherung von lösbaren Rohrgewinden
    Montageanleitung 6.1 Montage und Demontage Der Hersteller hat alle zweckdienlichen Angaben zur fachgerechten Montage und Demontage sowie zu den zu verwendenden Werkzeugen und Geräten, insbesondere den Geräten
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 304  2008-12 Rohrvortrieb und verwandte Verfahren
    kreuzen. Kurvenfahrten unter dem Gleis müssen vermieden werden. Die Überdeckungshöhe stellt den senkrechten Abstand zwischen Oberkante Schwelle und Oberkante Rohr dar. Die Mindestüberdeckung muss gemäß Ril 836 [...] Schutzmaßnahmen Unter betrieblichen Schutzmaßnahmen sind solche Maßnahmen zu…
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 551-7  2023-06 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 7: Herstellung, Inverkehrbringen, Transport, Lagerung, Montage und Inbetriebnahme von Druckerhöhungsanlagen als vollständige Aggregate
    achtet. Das gilt insbesondere für die persönliche Körper- und Handhygiene sowie für den sach- und hygienegerechten Umgang mit Werkzeugen und Halbzeugen, die zur Fertigung der Druckerhöhungsanlage eingesetzt
  5. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    Sorptionsversuchs aufgetragen. Adsorptionen liegen dann links des Abszissennullwerts, Desorptionen rechts davon. Das Sorptionsausmaß ist optisch nun leicht einzuschätzen: Befindet sich ein Datenpunkt etwa [...] Elimination gleich. Und eine Desorption ist umso gravierender einzustufen, je höher…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 220  2021-08 Power-to-Gas Energieanlagen: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    2014/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie) Richtlinie [...] 2014/32/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 440  2022-04 Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    2014/34/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in expl [...] Explosionsfähiges Gemisch, das in solcher Menge auftritt, dass besondere Schutzmaßnahmen…
  8. Abschlussbericht GW 201408  2016-12 Bewertung der Integrität von im Betrieb befindlichen Gas- und Wasserleitungsnetzen aus PVC-U
    ausgebauten Rohre von außen (oben) und innen (unten) jeweils für Gasrohre (links) und Wasserrohre (rechts) Alle untersuchten Gasrohre (Versorgungsleitungen und Hausanschlussleitungen) waren elfenbeinfarbig [...] ausgebauten Rohre von außen (oben) und innen (unten) jeweils für Gasrohre (links) und…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519 Entwurf  2020-12 Schiffe- und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe (ISO/DIS 20519:2020)
    hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Details zu allen während der [...] Dezember 2020DEUTSCHE NORM…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28  2014-02 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 11
    5.8.1 Allgemeines Die Vermeidung von Umhüllungsfehlstellen ist ein wichtiges Ziel einer korrosionsschutzgerechten Rohrleitungsverlegung und des sich anschließenden Betriebes. Diese Forderung gilt in besonderem
Ergebnisse pro Seite: