Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2271 Ergebnisse in 45 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201101  2015-12 Feldversuch Wechselstromkorrosion - Validierung des Berechnungsmodells
    wird durch die ladungsdurchtrittskontrollierte Wasserstoffentwicklung gemäss Butler-Volmer bestimmt.  Gleichgewichtspotential der Wasserstoffentwicklung: Das Gleichgewichtspotenzial be- ruht auf den [...] Stahloberfläche gebildeten OH- Ionen.  Beitrag von Wasserstoffblasen zum…
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 109  2021-08 Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
    Mineralisation aus organischem Stickstoff, dem Einsatz von Mineraldüngern und der Stick- stoffaufnahme durch das Pflanzenwachstum. Mit dem Wissen der Stickstoffverfügbarkeit im Boden wächst die Bereitschaft [...] vereinfacht als C10H20O10N1 beschrieben; das molare Verhältnis von Kohlenstoff zu Sti…
  3. Studie W 201103  2015-04 Acesulfam als Tracer für die Quantifizierung von Abwasser- und Oberflächenwassereinfluss in Uferfiltrat und Grundwasser; Phase I und II
    eingebrachten Markierstoffen gängige Praxis. Im DVGW Arbeitsblatt W 109 [24] aufgeführte Markierstoffe weisen jedoch allesamt einige Nachteile auf. Bei der Ausbringung von Farbstoffen empfiehlt sich [...] Abbildung 6: Künstliche Süßstoffe in der Save bei Belgrad und im Uferfiltrat…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 396  2022-12 Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Wasserrohrleitungen mit asbesthaltigen Bauteilen oder Beschichtungen
    Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (GefahrstoffverordnungGefStoffV) 3 Natürliche und rechtliche Rahmenbedingungen unter Be [...] Beschichtungen sind zulässig. In Anhängen der GefStoffV werden die Stoffe mit…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 436-1  2023-03 Biogas – Membranspeichersysteme über Behältern
    her DIN 4102-1, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen DIN EN 1875-3, Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien – Bestimmung [...] thermoplastischer und olefiner Kunststoff PET (PES) Polyethylenterephthalat;…
  6. Abschlussbericht W 201502  2015-10 Entwicklung eines erweiterten Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    Parameter bzw. Wasserinhaltsstoffe Mögliche Zusatzstoff Zugabe im Normalbetrieb möglich ? Bemerkung synthetische Farbstoffe z.B. Fluoreszenzfarbstoff nein Einige dieser Farbstoffe haben eine extrem [...] Gesamtpermeat 10 3.2.1 Mikroschadstoffkonzentration im Feed von RO/NF-Anlagen 10 3.2.2…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-4  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 4: Prüfverfahren; nur gültig mit Berichtigung vom Oktober 2015
    der Abgas - abführung (Bauarten) [2] EN 15502 - 2 - 2 : 2014 , Heizkessel für gasförmige Brennstoffe — Teil 2 - 2: Heizkessel der Bauart B 1 [3] EN 12309 - 5:201 4 , Gasbefeuerte Sorptions
  8. Abschlussbericht G 201304  2016-03 Bewertung des Sicherheitsniveaus bei der Odorierung von eingespeistem Biogas
    Komponenten (Begleitstoffe) im Biogas Die Anzahl der reaktiven Komponenten im Biogas ist sehr begrenzt. 1.) Sauerstoff Sauerstoff ist ein bekanntes Begleitgas im Biogas. Der Sauerstoffgehalt liegt in [...] e geruchsintensive Stoffe im Rah- men der Fermentation bereits zugesetzt werden bzw.…
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    rs (in Bezug auf Hygiene, Schadstoffabgabe, physikalische und chemische Eigenschaften Wasser/Werkstoff) • Verwendung nicht zugelassener oder ungeeigneter Aufbereitungsstoffe zur Trinkwasseraufbereitung [...] ), UBA 2016: Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Schmierstoffen im Kontakt mit…
  10. Abschlussbericht W 201807  2023-11 KONTRISOL Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung – Lösungsansätze für die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hemmnisse beim Einsatz von NF/UO-Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung
    anorganischer Wasserinhaltsstoffen wie Nitrat oder Sulfat sowie zur Reduzierung von natürlichen organi- schen Stoffen (Huminstoffen) oder zur Entfernung von anthropogenen Spurenstoffen einge- setzt. Gegenüber [...] chemische Parameter der Sauerstoffgehalt, BSB5, TOC, Chlorid, Sulfat, pH-Wert,…
Ergebnisse pro Seite: