Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1439 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6974-5  2014-10 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der zugehörigen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isothermes Verfahren für Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe (ISO 6974-5:2014)
    einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifi zieren. EN ISO 6974 [...] NORMALISATIO N CEN CENELEC Management Zentrum: Avenue Marnix 17, B 1000 Brüssel ©…
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN-Fachbericht CEN 3834-6  2007-05 Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen - Teil 6: Richtlinie zur Einführung von ISO 3834
    Kontrolle des Schweißens Weil Schweißen ein spezieller Prozess ist, und die Konsequenzen von nicht fachgerechtem Schweißen sehr hart sein können, ist es notwendig, Kontrollen durchzuführen, um sicherzustellen [...] Möglich, aber nur wenn die verantwortliche Schweiß- aufsichtsperson des…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 294-1  2023-12 Planung, Betrieb und Überwachung von UV-Desinfektionsanlagen in der Wasserversorgung
    en gebildet. Die UV-Strahlung wirkt nur innerhalb des Bestrahlungsraums der UV-Geräte. Die Aufrechterhaltung einer Restdesinfektionskapazität wie bei der chemischen Desinfektion wird daher nicht erzielt [...] deutlichen Unterschreiten der obigen Konzentrationen der chemischen Parameter sind in der…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 721  2024-03 LNG-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    einer Kontrolleinrichtung oder Unterbrechung einer Versorgungsquelle sichere Betriebsbedingungen aufrechterhalten werden 3.7 Befüllung/Beladung Vorgang des Einspeisens von LNG in den LNG-Speichertank aus einem [...] explosionsfähige Atmosphäre, die in einer solchen Menge auftritt, dass besondere…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-2  2025-02 Überwachungs-, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen – Teil 2: Steuern, Regeln, Leittechnik
    dabei oberstes Ziel. Auch bei Störungen lässt sich mit modernen Systemen eine hohe Verfügbarkeit aufrechterhalten und die Anlagen in sichere Betriebszustände überführen. Vor diesem Hintergrund wird die Bedeutung [...] Störgrößen zuordnen (I-Verhalten, siehe Bild 4). links: Bild 3 – Strecke mit…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-2 Entwurf  2024-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 2: Rohre (ISO/DIS 15875-2:2024)
    September 2024DEUTSCHE NORM Entwurf DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist Inhaber aller einfachen Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und welchem Verfahren. ICS 23.040.20; 91.140.60 Dieser Entwurf [...]…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 127  2006-03 Quellwassergewinnungsanlagen - Planung, Bau, Betrieb, Sanierung und Rückbau
    Gradient zu dokumentieren. Anhang A (informativ) Unterlagen für eine Akte der Quellfassung Wasserrechtsunterlagen und Genehmigungsbescheid Lagekarte (TK 25 mit Koordinaten) und Katasterlageplan mit Gemarkung [...] ingenieurs Einmessprotokoll eines öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs mit…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 621  2020-07 Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken
    der Luft von xRaum = 10,2 g Wasser/kg trockene Luft. Bei Abkühlung der Luft (Verlauf entlang der senkrechten Linie für die absolute Feuchte) erhöht sich zunächst die relative Feuchte, bis bei 14,3 °C die [...] Verhinderung von Kondenswasserbildung in Elektromotoren, Schaltschränken,…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-2 Entwurf  2024-12 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb, Wartung und Inspektion
    trinkwasserberührten Oberflächen und Einbauten. 3.3 Wartung  Betriebliche Wartung: Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Wasserversorgung aus technischer und hygienischer Sicht  Bauliche Wartung: Maßnahmen zur [...] von Rissen in der Betonkonstruktion die notwendige Luftfeuchtigkeit durch geeignete…
  10. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 5  2014-02 Kathodischer Korrosionsschutz in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 24
    elektrische Anlagen oder durch Blitzeinwirkungen entstehen. Des Weiteren sind Maßna h- men zur Aufrechterhaltung des KKS erforderlich. Die erste Neufassung der diese r Empfehlung zugr unde liegenden AfK [...] Vermeidung externer Funkenüberschläge an Isolierstücken in explosionsgefährdeten…
Ergebnisse pro Seite: