Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2271 Ergebnisse in 13 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 607  2022-08 Flüssiggas-Anlagen mit einem Höchstverbrauch von 1,5 kg/h in Freizeitfahrzeugen, Mobilheimen und zu Wohnzwecken in anderen Fahrzeugen; Betrieb und Prüfung
    ichen Rohrwerkstoffen in einer Flüssiggasinstallation war nicht explizit ausgeschlossen. Bei Austausch oder Änderungen der Rohrleitungen ist die Verwendung von unterschiedlichen Rohrwerkstoffen nicht zulässig [...] TRF 2021, z. B. Pressverbinder nach DVGW G 5614 (P) möglich. 7.4 Dichtungswerkstoffe
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 50934-3  2024-11 Korrosion der Metalle – Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zum Korrosionsschutz – Teil 3: Feldversuche zum Abbau von Korrosionsprodukten aus inkrustierten Rohrleitungen
    metallischer Werkstoffe— Hinweise zur Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und speichersystemen— Teil 3: Einflussfaktoren für schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe DINEN12502-5 [...] 1 Vorwort Dieses Dokument wurde vom…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-3  2018-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 3: Rohrleitungen und Bauteile in Böden und Wässern
    Rammpfähle und dergleichen 4 Werkstoffe Die in der diesem Dokument behandelten Werkstoffe sind in DIN 50929-1 aufgeführt. Bei Anwendung anderer als der dort aufgeführten Werkstoffe kann nur von einem Sachkundigen [...] beschichteter metallischer Werkstoffe bei Korrosionsbelastung durch wässrige…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16436-1/A3 Entwurf  2019-12 Gummi- und Kunststoffschläuche und –Schlauchleitungen mit und ohne Einlage zur Verwendung mit Propan, Butan und deren Gemischen in der Gasphase – Teil 1: Schläuche mit und ohne Einlage
    Postfach 14 03 62, Josef- Wirmer-Str. 1 - 3, 53123 Bonn. Entwurf DIN EN 16436-1/A3 Gummi- und Kunststoffschläuche und -Schlauchleitungen mit und ohne Einlage zur Verwendung mit Propan, Butan und deren Gemischen [...] 181 Datum: 2019-10 EN 16436-1:2018/prA3:2019 CEN/TC 181 Sekretariat: AFNOR…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 816  2017-10 Sanitärarmaturen – Selbstschlussarmaturen PN 10
    sich für deren Anwendung entschieden hat. 6 Werkstoffe 6.1 Chemische und hygienische Anforderungen Alle mit Trinkwasser in Berührung kommenden Werkstoffe dürfen weder eine Gefahr für die Gesundheit [...] ......................................................................................... 8…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 510  1992-03 Gasstraßenbeleuchtung; Lichttechnische Grundlagen; Planung, Bau und Betrieb
    auszuführen. Kunststoffleitungen sind nur für den erdverlegten Bereich zulässig. Oberirdisch verlegte Leitungen, zum Beispiel zum Anschluß von Wandleuchten, müssen aus metallenen Werkstoffen bestehen
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 102-3  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 3: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Gasmessanlagen und Gasbeschaffenheitsmessungen
    REKO-System, Gasbeschaffenheitsverfolgung) • Technik der Gasbegleitstoffmessung (Schwefel, Taupunkt, Kohlenwasserstoffe-Kondensationspunkt, Sauerstoff) • Aufbau von Volumen- und Gasbeschaffenheitsmessungen [...] Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1030  2023-03 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas
    PtG Power-to-Gas Energieanlage (Wasserelektrolyse, Methanisierung von Wasserstoff gemäß DVGW Arbeitsblatt G 220) • WSEA Wasserstoff -Einspeiseanlage Bild 1 – Anwendungsbereich Normative Verweisungen Die [...] Wobbe-Index erforderlich sein. Diese ist Bestandteil der BGEA. 3.5 Wasserstoff-Einspeise…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12873-3  2019-05 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss infolge der Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorberharze
    gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 119-07-09 AA „Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW). Änderungen Gegenüber DIN [...] werden eingesetzt, um die Konzentration von unerwünschten Substanzen (normalerweise…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3247  2017-03 Saugkörbe mit Flansch ohne Rückflussverhinderer
    80 90 95 95 DIN 3247:2017-03 6 4 Werkstoff Tabelle 2 — Werkstoffe für Saugkörbe mit Flansch ohne Rückflussverhinderer Kurzzeichen der Werkstoffgruppe Werkstoff (Sorte nach Wahl des Herstellers) [...] ......................................................................................... 4…
Ergebnisse pro Seite: