Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 147 Ergebnisse in 38 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201403  2016-10 Untersuchungen zum Vorkommen von sechswertigem Chrom und seiner Entfernung bei der Trinkwasseraufbereitung
    2.5 Einträge von Chrom und Stoffen aus lokalen Schadensfällen Neben dem vermuteten Einfluss von Nitrat auf die Chrom(VI)-Freisetzung sind weitere mögliche Zusammenhänge zwischen anthropogen bedingten [...] 2.5 Einträge von Chrom und Stoffen aus lokalen Schadensfällen Neben dem vermuteten Einfluss…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-1  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    (Beispiel 1) zum größten Teil durch Oxidationsprozesse in die oxidierten Formen Mangan(III), Mangan(IV), Nitrat, Eisen(III), Sulfat, Kohlenstoffdioxid umgewandelt bzw. durch Gasaustausch entfernt. A.1.3 Stabi [...] bei pH-Werten über 5,5 und Redoxspannungen oberhalb -10 mV (siehe Bild A.2). Bei…
  3. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30675-1  2019-05 Äußerer Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 1: Schutzmaßnahmen und Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus Stahl
    hohe Zugspannungen in der Rohrwand vorliegen. Zum Schutz gegen die kritischen Medienkomponenten Nitrate und Ammoniumsalze, die aus Düngesalzen stammen können, dient kathodischer Schutz nach Abschnitt 8
  4. Abschlussbericht W 201411  2016-03 Standardisierung eines anwenderfreundlichen Testverfahrens zur bauseitigen Qualitätsbeurteilung der Beschichtungsausführung von Epoxidharz beschichteten Trinkwasser-Stahlbehältern
    mg/L 33 8,9 1,7 1,7 Kalium mg/L 4,1 1,3 1 1 Chlorid mg/L 62,7/250/1000 16,3/250/1000 5/250 5/250 Nitrat mg/L 15,4 1,8 2,2 2,3 Sulfat mg/L 42,2 53,2 3,5 3,5 TOC mg/L 0,81 1,5 0,74 0,73 Zum Einfluss der [...] 10 4,1 4,7 11 Natrium mg/L 59 16 12 35 Kalium mg/L 6,8 3 3,5 3,9 Chlorid mg/L 22/300…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 263  2009-10 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe durch Brenngase und wässrige Kondensate
    wahrscheinlichkeit in Frage: Ammoniak und Nitrite. (Beide Komponenten können durch Reduktion von Nitrat entstehen). Allgemein nimmt die Korrosionswahrscheinlichkeit bei Vorliegen einer Entzinkung zu. Im
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 108  2021-09 Messnetze für das Grundwassermonitoring in Wassergewinnungsgebieten
    leich die Soll-Werte den Ist-Werten gegenübergestellt, z. B. prognostizierte Erwartungswerte für Nitrat an einer Messstelle im Vergleich zu den tatsächlichen Messwerten. Falls die Ist-Werte von den Soll-Werten [...] Grundwasserabsenkung oder Stofffreisetzungen durch Stoffeinträge beispielsweise beim…
  7. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    deutlich höhere Stickstoffanteil, welche sowohl das Grundwasser als auch das Oberflächenwasser mit Nitrat belasten würden. Ebenso sind hohe landwirtschaftliche Erträge nur mit künstlicher Bewässerung zu
  8. Abschlussbericht G 201816  2021-07 Untersuchungen zu Auswirkungen biochemischer Prozesse auf die Speicherung und das Fließverhalten von Wasserstoff in Untergrundspeichern
    Calcium 19 99 14 125 Magnesium 5 15 9 31 Chlorid 569 560 301 161 Fluorid - - - - Bromid - - - - Nitrat - - - - Sulfat 1262 1242 1262 1424 Im Falle der Formationen I und II wurden Chlorid und Sulfat [...] Magnesium 0.2 4.6 0.3 9 Chlorid 2.7 27.3 3.4 1177 Fluorid 0.1 0.2 0.1 - Bromid 0.1 0.3…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-2  2016-10 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung; Fällungsenthärtung
    verbundenen Zunahme des pH-Wertes Die Konzentration von Kalium sowie der Neutralsalzanionen Chlorid, Nitrat und Sulfat ändert sich verfahrensbedingt nicht, organische Substanzen oder Schwermetalle können jedoch [...] bis pH 8,2 KB8,2 mmol/l 0,93 Härte H mmol/l 3,86 (≙…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 1004  2024-08 Bewertung von Trinkwassereinzugsgebieten gemäß Trinkwassereinzugsgebieteverordnung
    und Risikoabschätzung Die Rohwasseruntersuchungen zeigen bislang nur geringfügige Belastungen mit Nitrat und Pestiziden, die aber weit unter den zulässigen Grenzwerten liegen. Ein besonderes Augenmerk gilt [...] Gefährdungen können insbesondere durch klimatisch-wetterbedingt ausgelöste Krisen im…
Ergebnisse pro Seite: