Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 144 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    te Wärme zu glühen beginnt und diese Wärme als Strahlung an das Wärmgut weitergibt. Diese Brennertechnologie wird eingesetzt, wenn großflächige Wärmgüter sehr gleichmäßig und kontrolliert mit Wärme be [...] • LuftvorwärmungBrennstoffvorwärmung • kombinierte Luft- und Brennstoffvorwärmung/Oxid…
  2. Abschlussbericht G 201604  2017-12 Vorstudie zu Energieeffizienzpotenzialen im Gewerbe-Handel-Dienstleistungs-Sektor im Hinblick auf CO2-Einsparung durch den Einsatz von Gas-plus Technologien
    trahlung Luftaustausch mit der Umgebungsluft Wärmeleitung Wände, Dach, Glasierung, Boden stochastischen Faktoren Wärmekapazität (sensible und latente Wärme) Abbildung 2-10: Schematische Darstellung der [...] Korrelation zwischen dem Erdgas- und Wärmebedarf inner- halb des Sektors. Demzufolge…
  3. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    klimaneutralen Gebäudebestand 2.2.1 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWär- meG) Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ist zum 1. Januar 2009 in Kraft getre- ten (BMJV 2009). Es gilt auss [...] des Energiebedarfs wie beispielsweise Nutzung von Abwärme, zusätzliche Dämmmaßnahmen, Wär…
  4. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    Wärmesektor In dem Großteil der betrachteten Studien genießt der Wärmesektor relativ viel Aufmerksamkeit, v.a. in der Dena- Studie und in der OGE-Studie. In der BWE-Studie wird der Wärmesektor mit [...] und Sole-Luft-Wärmepumpen und BWE zwischen einem Einbau in Ein- oder Mehrfamilienhäusern. Im…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI
    Trinkwasser erwärmt wird. 2.5.2.5 Das Gas-Brennwertgerät ist ein Gasgerät Art B oder C zur Beheizung oder Wassererwärmung, in dem fühlbare Wärme des Verbrennungsgases und zusätzlich Kondensationswärme des im [...] und Getränken. 2.5.2.12 Die Gas-Wärmepumpe (WP) ist ein Gasgerät zur Beheizung oder W…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Anhang  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Anhang
    Mantel DIN EN 13384-1, Abgasanlagen – Wärme- und strömungstechnische Berechnungsverfahren – Teil 1: Abgasanlagen mit einer Feuerstätte DIN EN 13384-2, Abgasanlagen – Wärme- und strömungstechnische Berechnu [...] Wartung w. v. und zusätzlich Prüfen auf Funktion und Dichtheit 12 Jahre 6 Gasgeräte…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 220  2021-08 Power-to-Gas Energieanlagen: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    des Wärmeträgersystems gegen Gaseintritt entsprechend den Vorgaben des DVGW-Arbeitsblatt G 499. 8.8.1.3 Verwendung der WärmeErdgasvorwärmung:Bei der Auskopplung der Wärme zur Erdgasvorwärmung ist das [...] Verwertungspfade Wärme und Sauerstoff 8.8.1 Wärme Bei der Wasserelektrolyse und der…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 440  2022-04 Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    ents Teamarbeit bewährt. Zur Unterstützung können z. B. erfahrene Monteure, Meister, Elektrofachkräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit das Team ergänzen. Das Explosionsschutzdokument ist regelmäßig [...] schutzdokument in Kraft setzen und Überprüfungen / Aktualisierungen dokumentieren. Dies kann…
  9. Abschlussbericht G 201420  2016-02 Meta-Analyse „Energiesystem der Zukunft – Wesentliche Erkenntnisse und gemeinsame Positionen DVGW/VDE“
    Verdichter oder Gasvorwärmeanlagen) einen Beitrag im Lastmanagement leisten. 9 Beide Verbände teilen die Einschätzung, dass der zukünftige Energiebedarf für Heizwärme und Warmwasseraufbereitung rückläufig [...] Simulation (2013) Sanierungs- konzepte MFH (2012) Smart Heating (2012) Gaswärme- p…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 405-B1  2016-06 Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung; Beiblatt 1: Vermeidung von Beeinträchtigungen des Trinkwassers und des Rohrnetzes bei Löschwasserentnahmen
    DIN 14420, DIN 14811, DIN EN 1846-3 etc.). Alle Tätigkeiten zur Löschwasserentnahme müssen von Einsatzkräften ausgeführt werden, die danach geschult, geübt und unterwiesen worden sind. 4 Schutz von Trinkwasser [...] einer Trinkwasser-Installation, das eine Veränderung in Geschmack, Geruch, Farbe…
Ergebnisse pro Seite: