Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 144 Ergebnisse in 40 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Anhang  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Anhang
    Mantel DIN EN 13384-1, Abgasanlagen – Wärme- und strömungstechnische Berechnungsverfahren – Teil 1: Abgasanlagen mit einer Feuerstätte DIN EN 13384-2, Abgasanlagen – Wärme- und strömungstechnische Berechnu [...] Wartung w. v. und zusätzlich Prüfen auf Funktion und Dichtheit 12 Jahre 6 Gasgeräte…
  2. Abschlussbericht G 201401  2015-08 Korrelationsanalyse Versorgungssicherheit und Gasmarkt
    infolge des sog. „Kernkraft-Moratoriums“ von 2011, festlegen müssen, welche Gaskraftwerke aus Sicht der Versorgungssicherheit systemrelevant sind. Die als systemrelevant definierten Kraftwerke sollen dann [...] Betreiber von gasbetriebenen Fernwärmeanlagen beliefern, haben zu gewährleisten, dass…
  3. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    entstehende Abwärme wird über einen Wärmetauscher abgeführt und kann zur 12 DVGW-Information Gas Nr. 27 13 Abwärmenutzung in Wärmenetze eingespeist werden oder für den eigenen Wärmebedarf zurückgeführt [...] Trailer angeliefert werden. Die erzeugte Wärme wird auch hier über einen Wärmetauscher
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 220  2021-08 Power-to-Gas Energieanlagen: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    des Wärmeträgersystems gegen Gaseintritt entsprechend den Vorgaben des DVGW-Arbeitsblatt G 499. 8.8.1.3 Verwendung der WärmeErdgasvorwärmung:Bei der Auskopplung der Wärme zur Erdgasvorwärmung ist das [...] Verwertungspfade Wärme und Sauerstoff 8.8.1 Wärme Bei der Wasserelektrolyse und der…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17522  2025-03 Planung und Bau von Erdwärmesonden in verfüllten Bohrlöchern
    . . . . . . . . . 41 8.4 Erdwärmesondenrohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 8.5 Einbau der Erdwärmesondenrohre . . . . . . . . . . . . . . [...] . . . . . . . . . . . . . 50 12.2 Wärmeträgermedium . . . . . . . . . . . . . . . . . . .…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1474-2  2024-07 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung und Prüfung von Schiffsübergabesystemen – Teil 2: Auslegung und Prüfung von Übergabeschläuchen
    Schlauchleitungsaußenseite zu minimieren und um den Wärmeverlust zu begrenzen. Falls eine thermische Isolierung erforderlich ist, muss der maximale Wärmeverlust zwischen dem Eigentümer und dem Hersteller auf [...] jede Prüfung muss der Wärmeverlust in W oder W/m für eine vollständige…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1002  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Organisation und Management im Krisenfall
    organisatorische Umsetzungen mit operativen Kräften. 6.7.1.3 Vollübungen Es werden alle für ein bestimmtes Krisenszenario notwendigen Kräfte (auch operative Kräfte) einbezogen. Eine Vollübung ersetzt eine [...] ernehmen besteht eine enge Verzahnung mit den bestehenden Regelungen im Strom-, Wasser-…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 492  2021-06 Gas-Messanlagen für einen Betriebsdruck bis einschließlich 100 bar
    Wasser und Wärme PTB-Prüfregeln Band 20, Elektronische Mengenumwerter für Gas PTB-Prüfregeln Band 22, Elektronische Zusatzeinrichtungen zur Bildung neuer Messwerte für Gas, Wasser und Wärme PTB-Prüfregeln [...] der Umgebung zu berücksichtigen. Die Gas-Messanlage muss möglichst nah am Netzanschluss…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
    [kg/h] Mn Wärmebelastung [kW] Q Nennwärmebelastung [kW] Qn Wärmebelastung beim arithmetischen Mittel aus maximaler und minimaler Nennwärmebelastung [kW] Qa Startwärmebelastung [kW] Qc Wärmebelastung des dauernd [...] 39 Definition Symbol/Abkürzung Nennwärmebelastung der häuslichen Warmwasserbereitu…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 24  2014-02 Kathodischer Korrosionsschutz in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen, textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 5
    umsetzt. Dieser Energieumsatz ist maßgebend für die Erwärmung von durch Blitzstoßstrom durchflossenen Leitern und Komponenten sowie für die Kraftwirkung auf vom Blitzstrom durchflossener Leiter untereinander [...] für den negativen Folgeblitz werden vernachlässigt, da bei Blitzstromeinkopplungen…
Ergebnisse pro Seite: