Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 400 Ergebnisse in 18 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    Sofern Blechteile nicht aus korrosionsfestem Werkstoff sind, müssen sie mit einem wirkungsvollen Korrosionsschutz versehen sein. Diese Anforderung gilt nicht für Roste, die Vulkangestein tragen, sowie für
  2. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5702  2014-05 Unterirdische Kompaktanlagen zur Gas-Druckregelung; UKA
    Organische Umhüllungen für den Korrosionsschutz von in Böden und Wässern verlegten Rohrleitungen für Dauerbetriebstemperaturen bis 50 °C ohne kathodischen Korrosionsschutz – Bänder und schrumpfende [...] -Absperrventile und deren Anschlüsse müssen aus geeigneten metallenen Werkstoffen (ggf.…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 543  2005-05 Druckfeste flexible Schlauchleitungen für Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    Nahtlose Rundrohre zur allgemeinen Verwendung; Deutsche Fassung EN 12449:1999 DIN EN 12540, Korrosionsschutz von Metallen – Galvanische Nickel-Überzüge und Nickel-Chrom-Überzüge, Kupfer-Nickel-Überzüge
  4. Abschlussbericht G 201101  2015-12 Feldversuch Wechselstromkorrosion - Validierung des Berechnungsmodells
    ausreichenden kathodi- schen Korrosionsschutzes stellt sich damit konkret die Frage nach der Prozedur für der Ein- stellung und Überwachung des kathodischen Korrosionsschutzes. Im Rahmen des For- schung [...] Vorgehensweise kann ein optimaler Korrosionsschutz auch bei starken Beeinflussungen…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 436-1  2023-03 Biogas – Membranspeichersysteme über Behältern
    Ausführung Behälter Stahlbeton, Spannbeton, nicht rostender Stahl emaillierter Stahl, C-Stahl mit Korrosionsschutz, Behälterabdeckung EPDM-Folien, PE-Folien, PVC-beschichtete Polyestergewebe Befestigu
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    • ungeeignete Bau- und Verbindungsarten (Rohwasserleitungen) • Bauteile ohne ausreichend Korrosionsschutz (z. B. Pumpen, Armaturen, Leitungen) • ungeeignete Werkstoffart in Bezug auf Hygiene, Sch
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 333  2020-09 Anbohrarmaturen und Anbohrvorgang in der Wasserversorgung
    Aufschweißarmaturen, bei Beschädigung des Korrosionsschutzes oder bei besonders aggressiven Böden) ein zusätzlicher Korrosionsschutz aufgebracht werden. Der Korrosionsschutz der angebohrten Leitung ist ggf. im [...] 400-2 (A) erfolgen. 10.7 Korrosionsschutz Alle Teile der Anbohrarmatur und der…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 102-8  2023-06 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 8: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Verdichteranlagen
    (A) 5.10 Aufbau, Funktion und Betrieb von Nebenanlagen • Entspannungs- oder Ableitungssystem • Korrosionsschutz • Elektrische Anlagen und Stromversorgung • Leitsystem • Schutzsystem 6 Erfolgskontrolle Es
  9. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 13636  2004-10 Kathodischer Korrosionsschutz von unterirdischen metallenen Tankanlagen und zugehörigen Rohrleitungen
    Molybdänmax. 0,20 EisenRestwerkstoff Die Eignung dieses Werkstoffs für Anoden für den kathodischen Korrosionsschutz hängt von der Bildung einer dünnen Siliziumdioxidschicht auf der Oberfläche der Anode ab. Diese [...] überprüft werden, wenn Veränderungen am Schutzobjekt 9.3 Nachweis der Wirksamkeit…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 129  2023-01 Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende: Anforderungen und Qualifikation
    Wasserstoff) - Rohrleitungen (z. B. aus PVC, PE, PA, Gusseisen, Stahl, z. T. mit kathodischem Korrosionsschutz) - Absperreinrichtungen und andere Rohrleitungsteile - Druckregel-, Mess- und Verdichtung
Ergebnisse pro Seite: