Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 123 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    Hinweis zeigt die Zukunftsperspektiven für die industrielle Gasnutzung in einem sich verändernden Energiesystem auf. Intention dieses technischen Hinweises ist es, zum Klimaschutz und der Energiewende beizutragen [...] Allgemeines zu der industriellen Erdgasnutzung Erdgas stellt eine zentrale Säule…
  2. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    Biomethanpreises liegen. Somit kann SNG aus der Vergasung biogener Rest- stoffe im deutschen Energiesystem der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. iv | DVGW-Forschungsprojekt G 201711 DVG
  3. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    diversen Organisationen, Unternehmen und Verbänden eine Vielzahl an Studien zum zukünftigen Energiesystem erstellt. Dabei fällt auf, dass sich viele Untersuchungen zum gegenwärtigen Zeitpunkt mit dem [...] Gemeinsamkeiten und Unter- schiede herauszuarbeiten und damit den Diskurs über das zukünftige…
  4. Abschlussbericht G 201420  2016-02 Meta-Analyse „Energiesystem der Zukunft – Wesentliche Erkenntnisse und gemeinsame Positionen DVGW/VDE“
    Management Summary Meta-Analyse „Energiesystem der Zukunft – Wesentliche Erkenntnisse und gemeinsame Positionen DVGW/VDE“ Februar 2016 Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek Lehrstuhl für Elektrische Energiev [...] für Elektrische Energieversorgungstechnik der Bergischen Universität Wuppertal, Wuppertal Das…
  5. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    bis 2050 und zur Einhaltung des internationalen Klimaziels (COP 21) sind für das zukünftige Energiesystem zwei wesentliche Veränderungen notwendig. Zum einen muss die Energieeffizienz in den Verbra [...] erhöht werden – hin zu einem langfristig vollständig einem langfristig vollständig…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 2000  2017-05 Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze
    der Gasinfrastruktur sowie generell die Integration großer Mengen erneuerbarer Energien in das Energiesystem (Sektorkopplung). Zunächst wird bei Power-to-Gas stets Wasserstoff aus Strom mittels Elektrolyse
  7. Studie G 202118  2021-07 Maximale Heizleistungen im gasbasierten Wärmesektor
    DVGW-Forschungsbericht G 202118 | i Zusammenfassung Wärmepumpen wird im Energiesystem der Zukunft eine zentrale Rolle zugeordnet. Eine zu- nehmende Elektrifizierung des Heizungssektors
  8. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    einer Studie die Bedeutung von Power-to-Gas in einem von erneuerbaren Energien (EE) geprägten Energiesystem zu untersuchen. Grundlage war das EWI-Investitions- und Dispatchmodell DIMENSION. Die Untersuchungen [...] Strom-, Wärme- und Verkehrssektor in einem effizienten, von erneuerbaren Energien…
  9. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    auch der größte Deckungsbeitrag erwirtschaftet werden. Für den Einsatz von Elektrolyseuren im Energiesystem kann aus volkswirtschaftlichen, ökologischen und energiesystemischen Überlegungen der flexible
  10. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    le. Ohne zusätzliche Maßnahmen wird der notwendige Anstieg des Anteils erneuerbarer Gase im Energiesystem nicht erfolgen. Stark ansteigende Preise für fossile Energieträger im Strom-, Wärme- und Ver [...] aufgrund niedrigerer Kosten, u. a. durch Lerneffekte und Serien- fertigung, auch ohne…
Ergebnisse pro Seite: