Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 168 Ergebnisse in 81 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-1-4 Entwurf  2021-11 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe – Sicherheit – Teil 1-4: Geräte mit einem oder mehreren Brenner(n) mit Feuerungsautomat
    12 5.2.4, 5.2.8 3.1.13 5.2.3, 5.2.5, 5.3.6, 5.6, 5.3.1, 5.3.2 3.2 3.2.1 5.1.1, 5.1.6, 6.1.1, 6.1.4.2 3.2.2 5.2.1, 5.2.7, 5.2.9.1.4, 5.2.10, 5.3.8, 5.4.2, 5.4.3, 6.1.3, 6.1.4.2, 6.2.2, 6 [...] 1.12 5.2.4, 5.2.8 3.1.13 5.2.3, 5.2.5, 5.3.6, 5.6, 5.3.1, 5.3.2 3.2 3.2.1 5.1.1,…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 732 Entwurf  2025-02 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Absorber-Kühlschränke
    Gleichung (1) gegeben: (CO)N = (CO2)N × (CO)M (CO2)M (1) Dabei ist bzw. sind: (CO)N der prozentuale Anteil an CO in den trockenen, luftfreien Verbrennungsprodukten; (CO2)N der für das betreffende [...] ER2. bis ER3.7 referenziert, berücksichtigt werden. 1.2 1.3 1.4 1.5 7.1 d),…
  3. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 4  1994-03 Methanfreisetzung in der öffentlichen Gasversorgung
    g 2 Aufgabenbeschreibung und Ausgangsbasis 2.1 Gegenstand und Zielsetzung 2.2 Wissenschaftlicher Kenntnisstand 2.3 Quantifizierung der Methanfrei- setzung in der öffentlichen Gasver- sorgung 2.3.1 [...] Untertagespeicherung 3.2.1 Daten der Battelle-Studie und weiter- gehende Erkenntnisse 3.2.…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-1  2024-07 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen
    5.2.2 Stellgerät für den Gasdurchfluss und Absperrvorrichtung 5.2.2.1 Allgemeines Jegliche unbeabsichtigte Handlung darf nicht die Inbetriebnahme des Brenners zur Folge haben. 5.2.2.2 Ab [...] nach EN60335-2-102:2016 Gasanschluss 70 6.3.2.2 Schutz vor Verbrennungsrisiken 6.3.2.2
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
    100 Te illast 𝑄𝑄𝑄𝑄 2 2 0, 3⋅𝑄𝑄𝑄𝑄 na t21=1 80Q 21 − 600Q 22 Q 21−Q 2 2 η 21 η u=η 2 1 100 Q 2 1 t 21+ η 2 2 100 Q 2 2 t 22 Q 21t 21 + Q 22t 2 2 ×100 Te illast 2 𝑄𝑄𝑄𝑄 22 0,3 ⋅ 𝑄𝑄𝑄𝑄na [...] kommt, die seine Sicherheit beeinträchtigen. 5.3.1.1 5.3.2 8.2.3.1.1 8.2.3.2.1 8.2.3.3.1 8.2.3.4.1…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    gestellt. Siehe dazu Abschnitt 8.3.2.4.2.1 letzter Absatz, Abschnitt 8.3.2.4.3 dritter und vierter Absatz, Abschnitt 9.2.2 dritter Absatz, dritter Aufzählungspunkt. 2.5.2.19 Gas-Klimagerät Gas-Klimageräte [...] 2.3.2 Die Leitungsanlage besteht aus der Leitung sowie den notwendigen…
  7. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    Nutzfläche im Jahr (Abbildung 2-22), sowie analog dazu liegen die mit einer Wärmerückgewinnungsanlage berechneten CO2-Emis- sionen zwischen 6 und 15 kg CO2/m² und Jahr, siehe Abbildung 2-23. DVGW-Forsc [...] G 201705 Abbildung 2-22: Jährliche CO2-Emissionen eines EFH, freistehend, Neubau…
  8. Abschlussbericht W 201919  2021-08 Entwicklung eines Selbsterhebungswerkzeugs für das Technische Anlagenmanagement in der Wasserversorgung
    ................................... 5 2.2.1 Unterstützungsprozesse ................................................................................... 6 2.2.2 Untersuchungsprozesse ................. [...] Anpassung an die Klassifikation gemäß der ISO-Normen 24516-1 [2] und -2 [3]stattgefunden. 2
  9. Download
    2020-gremienreport-bb.pdf
    Abschlussprüfung• Einführung einer „gestreckten Abschlussprü -fung“ mit Teil 1 und Teil 2• Teil 1 mit 20 Prozent und Teil 2 mit 80 Prozent Gewichtung• Die bisherige Zwischenprüfung soll entfallen, da deren [...] zweiten Ausbildungsjahres stattfinden…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 254  2021-05 Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen
    4.4.1 Risikomanagement entsprechend DIN EN 15975-2 Die DIN EN 15975-2 dient als Grundlage für ein risikobasiertes und prozessorientiertes Management, um anhand einer fortlaufenden innerbetrieblichen [...] Nutzungskonflikten erforderlich. Bild 2 – Mögliche Gefährdungspotenziale für Rohwasser1 Mit…
Ergebnisse pro Seite: