Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1308 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3606  2021-01 Rohrhebekappen für Bohrrohre nach DIN 4918
    Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserversorgung sowie Gas- und Was
  2. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 19  2014-09 Indirekter Nachweis der Wirksamkeit des Kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) zur Referenzwertermittlung nach DVGW GW 17 (M)
    Verein – fördert das Gas - und Wasserfach mit den Schwerpunkten Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz. Mit seinen über 13 500 Mitgliedern erarbeitet der DVGW die allgemein anerkannten Regeln
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1776 Entwurf  2024-09 Gasinfrastruktur – Gasmesssysteme – Funktionale Anforderungen
    Augenmerk muss auf Gesundheits- und Umweltaspekte wie einen vertretbaren Geräuschpegel während des Betriebs gelegt werden. ANMERKUNG1 Umweltrelevante Anforderungen, z. B. Geräuschgrenzwerte [...] measurement CEN/TR16388, Gasspezifisches Umweltdokument— Leitfaden, der die Aufnahme…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-4  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 4: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Felskavernen
    über die örtlichen sicherheits- und umwelttechnischen Umstände in Kenntnis zu setzen und auf die Einhaltung der Sicherheitsregeln und der Umweltschutzanforderungen hinzuweisen. Die Auslegungskriterien [...] Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umw…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1040  2022-09 Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Unternehmen für den Betrieb von Anlagen zur Sammelversorgung mit Flüssiggas
    technischer Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, um eine möglichst sichere, preisgünstige und umweltverträgliche Energieversorgung auf Dauer zu gewährleisten. In diesem Arbeitsblatt werden die Anforderungen [...] ung der erforderlichen Sammelversorgungsanlagen, auch unter Beachtung der…
  6. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-4  2014-09 + Kommentar - Teil 4: Bauteile, Installation, Bemessung einer Trinkwasser-Installation, Trinkwassererwärmung, Druckerhöhung und Feuerlöschanlagen
    Kunststoffe und andere nicht metallene Werkstoffe müssen den entsprechenden Leitlinien des Umweltbundesamtes sowie den Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 270 entsprechen. Auch nach AVBWasserV § 12
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-4  2024-03 Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 4: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa
    Verbessern sich die Umweltbedingungen für P. aeruginosa wieder, können die VBNC-Zellen wieder in den kultivierbaren Zustand zurückkehren (siehe Anhang B). 4.2 Begünstigende Umweltbedingungen Folgende begünstigende [...] Trinkwasserinstallation hat die Anzeige durchzuführen. 5.2 Empfehlung des Umwelt…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30665-1  2021-06 Gasgeräte – Gasbrenner für Laboratorien (Laborbrenner) – Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
    Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserversorgung sowie Gas- und Was
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 472  2020-03 Gasleitungen aus Kunststoffrohren bis 16 bar Betriebsdruck; Errichtung
    Kunststoffrohre und -bauteile sind nach den Herstellerangaben zu lagern und zu schützen, z. B. vor Umwelteinflüssen. Rohrenden sind bis zur Vorbereitung und Herstellung der Verbindung verschlossen zu halten
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 623  2023-02 Dosieranlagen für Desinfektions- bzw. Oxidationsmittel - Dosieranlagen für Chlor und Hypochlorite
    sfristen ist der Betreiber verantwortlich. Gasförmiges Chlor ist gemäß Einstufung durch das Umweltbundesamt der Wassergefährdungsklasse 2 zugeordnet. Als Grundanforderung gilt, dass die Anlagen zur Lagerung
Ergebnisse pro Seite: