Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1286 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-2  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb und Instandhaltung
    rbehälter sind in erster Linie detaillierte Kenntnisse über: • die Wasserqualität • die Leistungsfähigkeit der Aufbereitungsanlagen • chemisch-physikalische Eigenschaften des gespeicherten Trinkwassers
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 4753-1  2019-05 Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer – Teil 1: Behälter mit einem Volumen über 2 000 l
    1988-10 DIN4753-11: 1990-02 3 DIN 4753-1:2019-05 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt die Leistungsanforderungen und die Prüfverfahren sowie die Anforderungen an die Wärmedämmung, den Korrosionsschutz
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30694-401  2025-01 Flüssiggasbetriebene Geräte – Koch-, Back- und Grillgeräte zum Einbau in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen und kleinen Wasserfahrzeugen – Teil 401: Konformitätsbewertung
    Regelsetzung vereinbart. Damit sollen national, europäisch und international der freie Waren- und Dienstleistungs- verkehr über die Vereinheitlichung von Normen und technischen Regeln unterstützt werden. Ziel
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12186 Entwurf  2025-02 Gasinfrastruktur – Gas-Druckregelanlagen für Transport und Verteilung – Funktionale Anforderungen
    in dem mindesten ein Teil eine intelligente Ausstattung (siehe 3.5.3) beinhaltet, um die Leistung und das Management einer Gas-Druckregelanlage zu ver- bessern Anmerkung 1 zum Begriff: Ein [...] oder andere gleichwertige Standards über Sicherheitsmanagementsysteme. Hersteller und D…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 260  2021-09 Gasbeschaffenheit
    versteht man die Gesamtheit der charakteristischen Größen, die das Brennverhalten eines Gases und die Leistung eines Brenners bestimmen. Zusätzliche Erläuterungen sind in 4.2 zu finden. Die brenntechnischen [...] Eine zu niedrige Methanzahl kann zu Motorschäden durch Klopfen führen bzw.…
  6. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 2  2014-02 Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 21
    man durch die Ermittlung der Gleichspannung U , die an einem gedachten Widerstand R dieselbe Leistung P S erzeugt wie das zeitlich veränderliche Signal. Wird das Streustromsignal als eine Misc h- [...] Die Gleichspannung U erzeugt also im betrachteten Zeitabschnitt am Widerstand R …
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-1  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen
    bezeichnet); — bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllt, um die Integrität des Untertagespeichers, die Leistung und die Umweltverträglichkeit aufrechtzuerhalten, und vertragliche Anforderungen erfüllt. Die v [...] charakterisiert: — Arbeitsgasvolumen; — Entnahmeraten; — Injektionsraten. Die…
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15280  2013-12 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit durch Wechselstrom an erdverlegten Rohrleitungen anwendbar für kathodisch geschützte Rohrleitungen
    außen , korrekt zu funktionieren . 3.17 Schaden dauerhafte Qualitätsminderung der Leistungsfähigkeit, die das beeinflusste System erleiden kann BEISPIEL Löcher in der Umhüllung, Lochfraß im [...] Fehlfunktion der an die Rohre angeschlossenen Einrichtungen, usw. Anmerkung 1 zum…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16941-1  2024-05 Vor-Ort-Anlagen für Nicht-Trinkwasser – Teil 1: Anlagen für die Verwendung von Regenwasser
    des detaillierten Ansatzes und zur Entwicklung einer Tabelle zur Vorhersage der betrieblichen Leistung einer Regenwassernutzungsanlage verwendet werden. Für ein gegebenes Nutzvolumen der Speich [...] Rinnen, Dachentwässerungen, Siebkörben, Rosten und Ablaufrohren Udž berprüfen der Le…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 273  2019-05 Anleitung zur Durchführung von sensorischen Prüfungen in Wasserlaboratorien
    Panelmitglied nicht bestanden haben, ist nach 6.3.5 vorzugehen. Laborintern ist die individuelle Leistung der einzelnen Panelmitglieder auszuwerten und zu beurteilen. Durch die statistische Auswertung lässt [...] DIN EN ISO 11132:2017-10, Sensorische Analyse - Methodologie - Leitlinien zur…
Ergebnisse pro Seite: