Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1439 Ergebnisse in 19 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-1  2005-07 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren, Teil 1: Phosphate
    zu beeinflussen. Lochkorrosion kann im Wesentlichen nur durch eine sachgerechte Materialauswahl und -verarbeitung sowie fachgerechte Inbetriebnahme (z. B. Spülung) verhindert werden. Gegenüber verzinktem [...] unter bestimmten Betriebsbedingungen erfolgt nach DIN 50930. Eine Phosphat-Dosierung kann…
  2. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    Ergebnisse der Bestimmung der Vermehrungspotenzials für KBE 22 °C (linker Wert) und KBE 36 °C (rechter Wert) bei unterschiedlichen Wassertemperaturen, Angaben in KBE pro ml (graue Markierung: Versuche
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 358  2005-09 Leitungsschächte und Auslaufbauwerke
    erk so umzuwandeln, dass im Allgemeinen strömender Abfluss sichergestellt ist. Durch eine landschaftsgerechte Gestaltung [DIN 19660] ist das Auslaufbauwerk möglichst unauffällig in seine Umgebung einzubinden
  4. Regelwerk
    Merkblatt GW 661  2020-09 Einsatz von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln in der Gas- und Wasserversorgung
    Versorgungsspannung, der Spannung auf dem Schutzleiter, des Bruchs des Schutzleiters und der Aufrechterhaltung der Schutzleiterfunktion bei Fremdspannung ausgerüstet. 3.8 RCD (residual current protective
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren kön- nen. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Details zu allen während [...] Existenz, des Betriebs und der Aufrechterhaltung einer Wasserstoff- infrastruktur…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1018  2021-08 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat
    NORM DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist Inhaber aller ausschließlichen Rechte für Deutschland – alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und welchem Verfahren, sind in Deutschland [...] hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN ist…
  7. Abschlussbericht W 201503  2016-10 Datenerhebung für eine Expositionsabschätzung gegenüber ionisierender Strahlung durch Wasserwerksrückstände
    Radionuklide im Trinkwasser waren innerhalb von zwei Jahren (bis zum 28. November 2015) in nationales Recht umzusetzen. Eine weitere Richtlinie zur Festlegung grundlegender Sicherheitsnormen für den Schutz [...] erhöhtem natürlichem Radionuklidgehalt. Die Richtlinie muss innerhalb von vier…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 100-B1  2024-08 Qualifikationsanforderungen an Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff - Sachverständige Fachgebiet X Hochspannungsbeeinflussungen (HSB)
    5.3 Persönliche Eignung Nach DVGW-Arbeitsblatt G 100. 5.4 Kenntnisse 5.4.1 Kenntnisse über Rechtsvorschriften und technische Regelwerke Nach DVGW-Arbeitsblatt G 100. 5.4.2 Fachspezifische Kenntnisse S [...] Geschäftsordnung der Klärungsstelle zur Vermeidung von Streitfällen 5.5.2 Voraussetzungen für…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50928  2019-03 Korrosion der Metalle – Prüfung und Beurteilung des Korrosionsschutzes beschichteter metallener Werkstoffe bei Korrosionsbelastung durch wässrige Korrosionsmedien
    (NAGas) © DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist Inhaber aller ausschließlichen Rechte weltweit – alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und welchem Verfahren, sind weltweit DIN e. V. [...] hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren kön- nen. DIN ist…
  10. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5600-1  2013-10 Werkstoffübergangsverbinder aus Metall für Gasrohrleitungen aus Polyethylen; Anforderungen und Prüfungen
    etwaiger Oberflächenschutz dieser Teile sind so zu wählen, dass die Werkstoffübergangsverbinder bei sachgerechter Handhabung und bestimmungsgemäßem Einsatz den mechanischen, chemischen und thermischen Beanspruchungen
Ergebnisse pro Seite: