Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1286 Ergebnisse in 27 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201110  2015-01 Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken
    Luftfahrt, der Automobilindustrie, der Bauchemie, der Elektroindustrie, in der Medizin, als Hochleistungschemikalien und Beschichtungen, in Körperpflegemitteln, in Haushaltspflegeprodukten, im Nahrungsmittel- [...] bei der Trennung der untersuchten Trisiloxantenside ein rascher Verlust der…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 817  2025-03 Sanitärarmaturen – Mechanisch einstellbare Mischer (PN 10) – Allgemeine technische Spezifikation
    DINEN817:2008-09 wurden folgende Adž nderungen vorgenommen: a) alle Prüfungen der hydraulischen Leistung, der akustischen Eigenschaften und der Dichtheit wurden voll- ständig überarbeitet; b) eine [...] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27…
  3. Regelwerk
    Merkblatt GW 22-2  2024-12 Ermittlung der Hochspannungsbeeinflussung durch Berechnung und Messung; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-2
    Bahnstrecke mit einer 15-kV-Wechselspannung, inkl. der notwendigen Mess- und Schalteinrichtun- gen, Leistungsschalter (LS), sowie dem/den 110/15-kV-Transformator(en);  Schaltposten (Sp) als Versorgungseinrichtung [...] Rohrleitung oder Einspeise- punkten wie Unterwerken) auch das fahrende…
  4. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-2  2024-12 Ermittlung der Hochspannungsbeeinflussung durch Berechnung und Messung; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-2
    Bahnstrecke mit einer 15-kV-Wechselspannung, inkl. der notwendigen Mess- und Schalteinrichtun- gen, Leistungsschalter (LS), sowie dem/den 110/15-kV-Transformator(en);  Schaltposten (Sp) als Versorgungseinrichtung [...] Rohrleitung oder Einspeise- punkten wie Unterwerken) auch das fahrende…
  5. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-1  2024-12 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstrom und HGÜ-Anlagen sowie Wechselstrom-Bahnanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 22-1
    Bahnstrecke mit einer 15-kV-Wechselspannung, inkl. der notwendigen Mess- und Schalteinrichtun- gen, Leistungsschalter (LS), sowie dem/den 110/15-kV-Transformator(en);  Schaltposten (Sp) als Versorgungseinrichtung [...] Rohrleitung oder Einspeise- punkten wie Unterwerken) auch das fahrende…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 1988-500  2021-05 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 500: Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen
    Regelsetzung vereinbart. Damit sollen national, europäisch und international der freie Waren- und Dienstleistungs- verkehr über die Vereinheitlichung von Normen und technischen Regeln unterstützt werden. Ziel
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 103  2021-06 Einsatz der amperometrischen Methode zur Messung von freiem Chlor
    DVGW-Information Wasser Nr. 103 07 Einleitung Zu einer Desinfektion gehört grundsätzlich eine leistungsfähige Überwachung des Desinfektionsmittelge- haltes im Trinkwasser. Die Anforderungen an die Überwachung
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 463 Entwurf  2024-07 Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren – Planung und Errichtung
    ern des DVGW Das Formblatt für Einsprüche ist auf der DVGW-Webseite unter https://www.dvgw.de/leistungen/regeln- und-normen als Word-Datei herunterzuladen. Bitte verwenden Sie ausschließlich die jeweils
  9. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1591-4  2013-12 Flansche und ihre Verbindungen – Teil 4: Qualifizierung der Befähigung von Personal zur Montage von Schraubverbindungen in druckbeaufschlagten Systemen im kritischen Einsatz
    . Mögliche Verfahren können Fragebögen für die Verschraubungsmonteure sowie Überprüfungen der Leistungen der Schulungsleiter beinhalten. 10 Bewertung der Befähigung 10.1 Allgemeines Der Begutachter
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-1  2009-02 Erneuerung von Gas- und Wasserrohrleitungen durch Rohreinzug oder Rohreinschub mit Ringraum
    zulässigen Zugkräften (bzw. Schubkräften) nach Anhang A (unter Beachtung von Richtungsänderungen) • der Leistung des Zuggeräts (bzw. Schubgeräts) • den zu entfernenden Teilen der bestehenden Rohrleitung • dem
Ergebnisse pro Seite: