Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2272 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Herstellung, Prüfung und Bewertung von Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl in der Gas- und Wasserversorgung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 350
    Prüfen und Bewerten von Schweißnähten nach ISO 5817;   Neue bzw. aktuelle Normenausgaben: Werkstoff-, Rohr- und Schweißzusatzbezeichnungen, Schweißer- und Verfahrensprüfung; Hinweise zu Neue
  2. Veranstaltung
    Abnahme von Druckprüfungen an Wasserrohrleitungen
    für Duktilguss- bzw. Stahlleitungen mit Zementmörtelauskleidung, Kontraktionsverfahren für Kunststoffleitungen); vorbereitende Arbeiten; Methoden zur Feststellung der Luftfreiheit; Messtechnik - Einsatzbereiche
  3. Veranstaltung
    Wasserwerksschulung: Modul 1 Qualitätssicherung in der Wasserversorgung
    Rechtliche Anforderungen; Bau und Betrieb von Wassergewinnungsanlagen; Wasserfassungen / Wasserinhaltsstoffe: Im Oberflächenwasser; Im Grund- und Quellwasser / Güteparameter: Mikrobiologische Parameter; [...] der Trinkwasseraufbereitung: Mikrobiologie;…
  4. Veranstaltung
    Erfahrungsaustausch: Befähigte Personen nach Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 3.3 BetrSichV zur Prüfung von Energieanlagen der Gasversorgung
    Rechtlicher Rahmen und aktuelles Regelwerk - Sachstand GefStoffV, BetrSichV und TRGS, TRBS / Explosionsschutzdokument - Sachstand DVGW G 440 und DGUV- Information / Neuerungen im DVGW-Regelwerk: G 491 [...] Umgang mit Anlagen im Bestand bei der …
  5. Veranstaltung
    Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen von Gasanlagen durch befähigte Personen gemäß BetrSichV
    Rechtliche Rahmenbedingungen: Europäische Richtlinien, 11. ProdSV, BetrSichV, TRBS, GefStoffV, TRGS, DVGW-Regelwerk, Zoneneinteilung, Explosionsschutzdokument, befähigte Personen. Explosionsschutz in
  6. Veranstaltung
    Planung, Bau, Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern gemäß W 316 - Modul A 2 Zementgebundene Werkstoffe
    Hydrolyse, Auslaugverhalten, Korrosionschemie, DauerhaftigkeitHygienische AnforderungenFestigkeitsentwicklung, zeitliche Veränderung, PorositätsentwicklungGrundsätze der MaterialzusammensetzungUntersc
  7. Veranstaltung
    Wasserchemie Grundlagenkurs
    Organische Wasserinhaltsstoffe: Summenparameter Huminstoffe Halogenkohlenwasserstoffe Pflanzenschutzmittel und Abbauprodukte spezielle Spurenstoffe   Unerwünschte Stoffreaktionen bei der [...]…
  8. Veranstaltung
    Intensiv-Praxistraining Gasgeruch im Gebäude - Bereitschaftsdienst für Netzbetreiber und Netzserviceunternehmen
    Entstörungs- und Bereitschaftsdienst nach GW 1200 / Wasserstoff in der Erdgasversorgung / Überprüfung von Leitungsanlagen / Einlassen von Gas in Leitungen / Gasspürgeräte und Arbeitssicherheit / Gasspürgeräte
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel IV  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel IV
    Methan, 15 % Stickstoff) und für Prüfgasgruppe LL G 271 (Stickstoffanteil 26 %). • Die Rückschlagsicherheit wird mit dem wasserstoffhaltigen Prüfgas G 222 geprüft. Wasserstoffeinspeisung bis < [...] 8 kW pro kg stündlichem Brennstoffdurchsatz zu rechnen. Dies entspricht einem…
  10. Regelwerk
    Merkblatt GW 18  2023-11 Zustandsbewertung von kathodisch geschützten Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung
    passiver und aktiver Korrosionsschutz. KKS-Messdaten können keine Auskunft über Veränderungen des Grundwerkstoffes Stahl geben. Undichtheiten an Armaturen, mögliche Schäden, z. B. durch unsachgemäß ausgeführte [...] ngen von erdüberdeckenden Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und niedrig…
Ergebnisse pro Seite: