Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1836 Ergebnisse in 17 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 321  2003-10 Steuerbare horizontale Spülbohrverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    von Gasleitungen bis 4 bar Betriebsüberdruck aus Druckrohren und Formstücken aus duktilem Gusseisen DVGW-Arbeitsblatt G 461-2, Errichtung von Gasleitungen mit Betriebsdrücken von mehr als 4 bar bis 16 bar [...] Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Betriebsdruck bis 16 bar – Errichtung…
  2. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5634  2013-07 Sicherheitsverschlüsse für Gas-Installationen
    DVGW G 600 (TRGI) und TRF, bis zu einer Nennweite von DN 50 (Gewindegröße 2), einem maximalen Betriebsdruck (MOP) von 5 bar und einem Temperaturbereich von –20 °C bis +60 °C. Sie werden mindestens
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 458-1  2023-08 Nachträgliche Druckerhöhung von Gas-Hochdruckleitungen aus Stahl größer 16 bar
    n für einen maximal zulässigen Betriebsdruck über 16 bar – Funktionale Anforderungen“ anzuwenden. Diese Norm beschreibt neben den allgemeinen Grundsätzen für den Betrieb und die Instandhaltung von Gasleitungen [...] DVGW-Arbeitsblatt G 260, 2. und 5. Gasfamilie (Wasserstoff), betrieben werden. Zur…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4811-2 Entwurf  2024-04 Flüssiggas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen – Teil 2: Konformitätsbewertung
    systems betrieben werden. Anmerkung 2 zum Begriff: Ein Konformitätsbewertungsprogramm kann auf internationaler, regionaler, nationaler, sub- nationaler oder Industriesektor-Ebene betrieben werden [...] Zertifizierungsprogramme durch die Zertifizierungs- stellen kompetent, konsequent und …
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30665-2  2021-06 Gasgeräte – Gasbrenner für Laboratorien (Laborbrenner) – Teil 2: Konformität
    s-systems betrieben werden. Anmerkung 2 zum Begriff: Ein Konformitätsbewertungsprogramm kann auf internationaler, regionaler, nationaler, sub-nationaler oder Industriesektor-Ebene betrieben werden. [QUELLE: [...] des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw.…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 498  2022-01 Druckbehälter in Rohrleitungen und Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    Grundlage für Herstellung, Prüfung und Betrieb von Druckbehältern in Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff. Beim Betrieb von Druckbehältern in Energieanlagen [...] Wasserstoff entsprechend der 5. Gasfamilie betriebene Durchleitungsdruckbehälter. Die…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 2614  2024-04 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Terpengehalts durch Mikrogaschromatographie (ISO 2614:2023)
    Bestimmung von Terpenen in Biomethan bei. Das Dokument steht im Zusammenhang mit der guten Betriebspraxis bei der Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz. 5 DIN EN ISO 2614:2024-04 EN ISO
  8. Regelwerk
    Merkblatt GW 32  2022-08 Nachumhüllungen – Bewertung der Eignung und Verwendbarkeit der Nachumhüllungsmaterialien für erdüberdeckte Rohrleitungen
    berücksichtigen. Anwendende haben zu berücksichtigen, bei welcher maximalen Dauerbetriebstemperatur seine Rohrleitung betrieben wird und welchen äußeren Einflüssen durch Temperaturbeanspruchung die Rohrleitung [...] dass die Merkmale bezüglich der zu erwartenden Dauerbetriebstemperatur zu bewerten…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2000  2017-02 Zentrale Trinkwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen
    brunnen1) DVGW W 125, Brunnenbewirtschaftung — Betriebsführung von Wasserfassungen1) DVGW W 127, Quellwassergewinnungsanlagen — Planung, Bau, Betrieb, Sanierung und Rückbau1) DVGW W 202, Technische [...] Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung1) DVGW W…
  10. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    Bereich Betrieb Kriterien für den Bereich Betrieb Antwort 1 in % alle I II III IV Personalqualifikation gem. W 1000 erfüllt 7 13 4 3 6 Weiterbildung wird durchgeführt 3 6 2 0 0 Betriebs- und Org [...] Ingenieurs. Betriebs- und Organisationshandbuch im Unternehmen umgesetzt: Das Führen…
Ergebnisse pro Seite: