Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 109 Ergebnisse in 50 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201606  2018-12 Hauptstudie Gasbeschaffenheit-Phase II
    Maße untersucht wurden, sowie Anwendungen aus der Stromerzeugung. Industrieanwendungen DVGW-Forschungsbericht G 201606 | 3 und Stromerzeugung umfassen ca. 60 – 70 % des derzeitigen Erdgasverbrauches [...] teme im häuslichen Bereich, besonders aber im produzierenden Gewerbe, der Industrie…
  2. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    werden sollen, sind von der Pflicht zur Registrierung ausgenommen. 7.5.1 Stromerzeuger in EnWG und BetrSichV Anlagen zur Stromerzeugung für die allgemeine Stromversorgung sind Energieanlagen gemäß § 3 Nr. [...]…
  3. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    e-Gas zur Stromerzeugung (Rückverstromung) eingesetzt wird. Denn in Absatz 1 der Vorschrift ist von „Zwischenspeicherung“ die Rede und in Absatz 2 wird explizit auf den Einsatz zur Stromerzeugung abgestellt [...] Ländern Hemmnisse • Überblick aktuelles Recht in Deutschland • alle Sektoren Wärme,…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-1 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 1: Allgemeines (ISO 6338-1:2024)
    kann je nach Betriebsart stark variieren.) Dieselantriebe Lösch- und Kesselwasserpumpen, Stromerzeugung Betreiber dürfen den üblichen jährlichen Dieselverbrauch und die sich daraus ergebenden [...] Verhältnis zum Nutzen auf diese Blöcke aufgeteilt wer- den. So dürfen Emissionen …
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-2 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 2: Erdgasförderung und Transport zur LNG-Anlage (ISO 6338-2:2024)
    je nach Betriebsart stark variieren kann). Dieselantriebe Lösch- und Kesselwasserpumpen, Stromerzeugung Betreiber dürfen den üblichen jährlichen Dieselverbrauch und die sich daraus ergebenden
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2025-01 Leitfaden H2-Ready Gasanwendung
    erzeugtem Strom produziert werden und eignet sich für Anwendungen in der Industrie, in der Wärme- und Stromerzeugung oder in der Mobilität. Außerdem macht er es möglich, regenerativ erzeugte Energie zu speichern
  7. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    beiden Szenarien bereits bei einer EE- Stromerzeugung von ca. 271 TWh im Jahr 2020 anpasst, ändert sich der Kraftstoffmix im Pkw- Sektor erst bei einer EE-Stromerzeugung von ca. 296 TWh im Jahr 2030 grundlegend [...] vom Ausbau der erneuerbaren Energien abhängen. Bei einem schnelleren Ausbau der…
  8. Download
    Gremienreport 2017
    (WZ 2008, Abschnitt F)• Energieberater (ohne WZ-Zuordnung)Die Herstellung von Anlagen zur Stromerzeugung ist der – für die Frage -stellung nach der Beschäftigung durch die Energiewende in der leitungsge
  9. Download
    2017-gremienreport-bb.pdf
    (WZ 2008, Abschnitt F)• Energieberater (ohne WZ-Zuordnung)Die Herstellung von Anlagen zur Stromerzeugung ist der – für die Frage -stellung nach der Beschäftigung durch die Energiewende in der leitungsge
Ergebnisse pro Seite: