Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 109 Ergebnisse in 42 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 612  2017-05 Betrieb von ortsveränderlichen Flüssiggasanlagen im Freizeitbereich zur Verwendung im Freien
    Flüssiggas-Freizeitanlagen zum Heizen, Grillen, Kochen, Backen, Kühlen oder Leuchten sowie zur Stromerzeugung einschließlich deren Zubehör und Gasversorgungsanlage, die im Freien benutzt werden. Es gibt
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-1 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 1: Allgemeines (ISO 6338-1:2024)
    kann je nach Betriebsart stark variieren.) Dieselantriebe Lösch- und Kesselwasserpumpen, Stromerzeugung Betreiber dürfen den üblichen jährlichen Dieselverbrauch und die sich daraus ergebenden [...] Verhältnis zum Nutzen auf diese Blöcke aufgeteilt wer- den. So dürfen Emissionen …
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-2 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 2: Erdgasförderung und Transport zur LNG-Anlage (ISO 6338-2:2024)
    je nach Betriebsart stark variieren kann). Dieselantriebe Lösch- und Kesselwasserpumpen, Stromerzeugung Betreiber dürfen den üblichen jährlichen Dieselverbrauch und die sich daraus ergebenden
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    werden sollen, sind von der Pflicht zur Registrierung ausgenommen. 7.5.1 Stromerzeuger in EnWG und BetrSichV Anlagen zur Stromerzeugung für die allgemeine Stromversorgung sind Energieanlagen gemäß § 3 Nr. [...]…
  5. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    e-Gas zur Stromerzeugung (Rückverstromung) eingesetzt wird. Denn in Absatz 1 der Vorschrift ist von „Zwischenspeicherung“ die Rede und in Absatz 2 wird explizit auf den Einsatz zur Stromerzeugung abgestellt [...] Ländern Hemmnisse • Überblick aktuelles Recht in Deutschland • alle Sektoren Wärme,…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel III  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel III
    le Explizit als Ausnahme genannt werden die dauerhaft in Betrieb befindlichen Anlagen zur Stromerzeugung wie BHKW und Brennstoffzellen. Abschätzung der Gleichzeitigkeit – Aufgabe des Planers
  7. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    gegenläufiger Effekt ist in der Stromerzeugung zu beobachten. Dort nimmt die abgesetzte Gasmenge seit einigen Jahren ab. 2013 betrug der Anteil von Erdgas an der Stromerzeugung nur noch 11%64. Neben der V [...] Hinsichtlich der energetischen Verwendung ist Gas im Wärmemarkt konkurrenzfähig, während…
  8. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    Stromnetzes (Kappungsgrenze) nicht in dieses eingespeist werden kann.10 Die gesamtdeutsche Stromerzeugung sowie -nachfrage bleibt nach dieser Definition unberücksichtigt. Die DVGW-Studie legt die E
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2025-01 Leitfaden H2-Ready Gasanwendung
    erzeugtem Strom produziert werden und eignet sich für Anwendungen in der Industrie, in der Wärme- und Stromerzeugung oder in der Mobilität. Außerdem macht er es möglich, regenerativ erzeugte Energie zu speichern
Ergebnisse pro Seite: