Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2859 Ergebnisse in 35 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30697-3  1990-12 Flüssiggasbefeuerte ortsveränderliche Warmlufterzeuger mit Wärmeaustauschern; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-1-4 Entwurf  2021-11 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe – Sicherheit – Teil 1-4: Geräte mit einem oder mehreren Brenner(n) mit Feuerungsautomat
    DIN EN 30-1-4:2021-11 – Entwurf – prEN 30-1-4:2021 (D) 23 Tabelle 3 — Sicherheitszeiten Brenner Sicherheitszeit Sicherheitszeit beim Verlöschen der Flamme Backöfen, Strahlungsgrilleinrichtungen [...] sowie Prüfanforderungen in Bezug auf die generelle Sicherheit. Der vorliegende Teil…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15975-1  2016-03 Sicherheit der Trinkwasserversorgung – Leitlinien für das Risiko- und Krisenmanagement – Teil 1: Krisenmanagement
    spezieller Befähigung finden sich im generellen Aufbau von Militärstäben, aber auch bei der Polizei, der Feuerwehr und anderen Organisationen für Katastrophenschutz, Sicherheit und Fürsorge. 3.2 Festlegung [...] Vervielfältigung, Verbreitung etc.) bedarf der ausdrücklichen Genehmigung. DIN EN…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1001  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb
    ngen der Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung vorzubeugen. Es stellt somit ein Instrument für Betreiber gastechnischer Infrastrukturen (im weiteren ‚Betreiber‘ genannt) dar, sich mit Fragen [...] mit Gas DVGW G 1002 (A), Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung – Organisation und…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 416  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler und Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    zum Begriff: Wenn es keine zweite Sicherheitszeit gibt, wird nur der Begriff „Sicherheitszeit“ verwendet. 3.4.16 zweite Sicherheitszeit wenn eine erste Sicherheitszeit nur für entweder einen Zündbrenner [...] angegebenen Sicherheitszeit. Die Sicherheitszeit für die Herstellung der Startgasflamme…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1854  2024-10 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige und/oder flüssige Brennstoffe – Druckwächter für Gasbrenner und Gasgeräte
    Ausgangsdaten für einen EPSD 3.125 sicherer Zustand Zustand des EPSD liefert ein Signal (Status), das einen sicheren Zustand davon abhängiger Steuerungen sicher- stellen soll 13 DIN EN 1854:2024-10 [...] muss das/die Ausgangssignal(e) angeben, das/die den sicheren Zustand/die sichere…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17175  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler-Wärmebänder und kontinuierliche Mehr-Brenner-Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    angegebenen Sicherheitszeit. Die Sicherheitszeit für die Herstellung der Startgasflamme darf nicht mehr als 20 s betragen. 6.2.4.2.2 Sicherheitszeit zur Zündung des Hauptbrenners Die Sicherheitszeit zur Zündung [...] werden. R.10 Sicherheitsrelevante Einrichtungen Um einen sicheren Betrieb im Fall…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16830  2023-07 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe – Regelfunktionen in elektronischen Systemen – Temperaturüberwachungsfunktion
  9. Abschlussbericht G 202314  2024-03 Umwelt- und sicherheitsrelevante Aspekte in der Gasverteilung – UmSiAG
    DVGW-Regelwerk die Sicherheit als Priorität sieht. Dies wirkt sich auf die jeweiligen Anforderungen an die Le- ckagedetektion und anschließende Reparatur aus. Weiterhin beziehen sich die Überprüfungs- fristen [...] bestehende Sicherheitsniveau, das sich hieraus ergibt, sollte allerdings nicht durch…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 474  2021-12 Maßnahmen für den sicheren Betrieb von Gasleitungen in Einflussbereichen bergbaulicher Tätigkeiten
    Bergbaueinwirkungen hat sich der Leitungsbetreiber in regelmäßigen Zeitabständen darüber zu informieren, ob durch die bergbaulichen Tätigkeiten Ein- und Auswirkungen (Tabelle 1) auf den sicheren Betrieb der Ga [...] Mögliche Anpassung-/Sicherungsmaßnahmen, die sich aus der Beurteilung und…
Ergebnisse pro Seite: