Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 147 Ergebnisse in 52 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 89  2020-03 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Wald und naturnahen Nutzungen
    (KOPPISCH et al. 2001). Unter kontinuierlich anaeroben Bedingungen wird allerdings Nitrat von heterotrophen Mikroorganismen, die Nitrat als Elektronenakzeptor und Sauerstoffquelle nutzen, zu molekularem Stickstoff [...] für die Nitrat- und Chloridkonzentration in den Fließgewässern. Auch die…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 105  2016-10 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz
    Humusmineralisation in Gang setzen und mit verstärktem Stoffaustrag (z. B. gelöste Huminstoffe und Nitrat) sowie Trübstoffeinträgen in die Oberflächengewässer zu rechnen ist. Eine flächige, in den Mineralboden
  3. Abschlussbericht W 202011  2021-07 Bestandsaufnahme zur Betroffenheit der deutschen Trinkwasserversorgung durch die Einführung eines Trinkwassergrenzwerts für PFAS
    tzgebieten verortet sind. Bei dieser Grundwasserüberwa- chung werden standardmäßig die Parameter Nitrat und verschiedenen Pflanzenschutzmittel gemessen. Seit 2019 werden zusätzlich PFAS analysiert. Der
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551  2004-04 Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen
    richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten. Durch UV-Bestrahlung kommt es zur Umwandlung von Nitrat in Nitrit. Die gebildete Menge ist abhängig von der Bestrahlungsdosis, der Wellenlänge und der N
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    unterschiedlichen Methoden und Maßstabsansätzen erfasst. Zum Beispiel werden bezogen auf den Parameter Nitrat großräumige Stickstoffein- träge über flächenbasierte Bilanzierungsansätze (z. B. Hoftorbilanz)
  6. Abschlussbericht G 201814  2019-05 Untersuchungen zur Ursachenermittlung bei Schädigungen von Kunststoffbauteilen in Gasverteilnetzen, Gasinneninstallationen und Gasverbrauchseinrichtungen - UnUSKE
    Ester, Aldehyd), NH o. NO B: Carbonsre.-Anion, Aromat oder NO2 C: Carbonsre.-Anion, NH4+, Nitrat D: sek. Amide, Nitrat oder –NO2 E: Ester, Phenole, Ether, Schwefelverbindungen F: Schwefelverbindungen oder [...] oder -C-OH H: Epoxide, Carbonat oder –NO2 I: Hydroperoxide, Aromat, Amin, -NO2 o. Nitra…
  7. Abschlussbericht G 201611  2019-05 Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff/Erdgasgemischen
    wurden mittels eines Zellulose-Hemizellulose-Precursors herge- stellt, welcher mit 4 Gew.-% Kupfer(II)-Nitrat dotiert und bei 650 °C karbonisiert wurde. Bei einem Feeddruck von 6 bar und 30 °C wurde eine H
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 806-1 Entwurf  2024-10 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 1: Allgemeines
    acid in the water in order to reduce corrosion-potential of the water 3.70 nitrate removal chemical method for removing nitrate from water Note 1 to entry: For further information see EN 15219. E DIN [...] tential des Wassers zu verringern 3.70 Nitratentfernung chemisches Verfahren zur…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 254  2021-05 Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen
    Nitrit Bei Bedarf kann daraus der Nitrit-Stickstoff (NO2--N) berechnet werden. Nitrat Bei Bedarf kann daraus der Nitrat-Stickstoff (NO3--N) berechnet werden. Phosphat (gesamt) Parameter wird nach [...] te, MKW, Arzneimittel und deren Transformationsprodukte/Metabolite, Methan, Stickstoff z.…
  10. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    mechanische Spannungen Zur Spannungsrisskorrosion kann es bei niedriglegiertem Stahl kommen, wenn Nitrate und Ammoniumsalze, die in Düngesalzen vorkommen, ein- wirken, während bei Kupfer die Einwirkung von
Ergebnisse pro Seite: