Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 400 Ergebnisse in 16 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-2  2014-09 + Kommentar - Teil 2: Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe
    Verwendbarkeit der von uns eingesetzten Systeme und Werkstoffe im Hinblick auf die DIN EN 12502 – „Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe – Hinweise zur Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wass [...] Eisenwerkstoffen ist nur in Trinkwasser-Installationen für kaltes Trinkwasser…
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-2  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 2: Klemmverbinder für Kupferrohre
    Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen — Teil 3: Prüfung mit Grenzlehren EN 12502-2, Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe — Hinweise zur Abschätzung der Korrosions- wahrscheinlichkeit in Wa
  3. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 112  1995-01 DVGW-Qualitätszeichen Gas
    berührten Teile müssen aus korrosionsbeständigem Werkstoff hergestellt oder mit einem dauerhaften Korrosionsschutz versehen sein, z.B. durch Verzinken.Das Gerät und seine Teile müssen so ausgebildet sein, daß [...] Korrosionsbeständige Werkstoffe im Sinne dieser Vorschrift sind Werkstoffe, die ohne…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 607  2022-08 Flüssiggas-Anlagen mit einem Höchstverbrauch von 1,5 kg/h in Freizeitfahrzeugen, Mobilheimen und zu Wohnzwecken in anderen Fahrzeugen; Betrieb und Prüfung
    Installation außerhalb des Fahrzeuges dürfen nur Vordruckregelgeräte mit einem entsprechenden Korrosionsschutz verwendet werden. ANMERKUNG: Vordruckregelgeräte nach DIN 4811 (Klassifizierung CVV) erfüllen
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 50934-3  2024-11 Korrosion der Metalle – Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zum Korrosionsschutz – Teil 3: Feldversuche zum Abbau von Korrosionsprodukten aus inkrustierten Rohrleitungen
    Korrosion der Metalle – Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zum Korrosionsschutz – Teil 3: Feldversuche zum Abbau von Korrosionsprodukten aus inkrustierten Rohrleitungen [...] Metalle – Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-3  2018-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 3: Rohrleitungen und Bauteile in Böden und Wässern
    DIN 30675-1, Äußerer Korrosionsschutz von erdverlegten Rohrleitungen — Teil 1: Schutzmaßnahmen und Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus Stahl DIN 30675-2, Äußerer Korrosionsschutz von erdverlegten Ro [...] Wärmeaustauscher DIN EN 12501-1, Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe —…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 510  1992-03 Gasstraßenbeleuchtung; Lichttechnische Grundlagen; Planung, Bau und Betrieb
    Bitumen DIN 30675 Teil 1Äußerer Korrosionsschutz von erdverlegten Rohrleitungen; Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus Stahl DIN 30675 Teil 2Äußerer Korrosionsschutz von erdverlegten Rohrleitungen; [...] Mastquerschnitt sowie die Einbautiefe maßgebend. Der Lichtmast ist mit einem wirksamen…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 414  2008-12 Freiverlegte Gasleitungen
    so zu montieren, dass die vorgesehene Funktion erfüllt wird. 7 Rohrschutz 7.1 Korrosionsschutz 7.1.1 Passiver Korrosionsschutz Freiverlegte Gasleitungen aus Stahlrohren müssen auf geeignete Weise gegen [...] Feuchtigkeit zu verwahren. 7.1.2 Aktiver Korrosionsschutz Freiverlegte Leitungen können…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 614-1  2014-10 Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Planung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    Armatur von außen in der Nähe des Gebäudeeingangs möglich sein. 9 Rohrschutz 9.1 Korrosionsschutz 9.1.1 Passiver Korrosionsschutz Freiverlegte Gasleitungen, die nicht aus korrosionsbeständigen Werkstoffen [...] Verzinkung als alleiniger Korrosionsschutz für freiverlegte Außenleitungen aus Stahl ist…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 636  2021-01 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Erden, Blitzschutz, Potentialausgleich und Überspannungsschutz
    verlaufende Rohrleitung in den Hauptpotentialausgleich einbezogen werden, ohne den kathodischen Korrosionsschutz der Außenleitungen zu beeinträchtigen. 7.1.2 Zusätzlicher Schutzpotentialausgleich In Räumen
Ergebnisse pro Seite: