Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1439 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-5  2019-04 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 5: Membranfiltration
    und abgelösten Verschmutzungen ausgetragen sind. Beim Einsatz von Reinigungschemikalien ist die fachgerechte Entsorgung der anfallenden schlammhaltigen Wässer aus der Reinigung sicherzustellen (siehe 6.4
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-5  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 5: Kapillarlötfittings mit geringer Einstecktiefe zum Verbinden mit Kupferrohren mittels Hartlöten
    NORM DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist Inhaber aller ausschließlichen Rechte für Deutschland – alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und welchem Verfahren, sind in Deutschland [...] hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN ist…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-2  2013-07 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden)
    Unternehmen verpflichtet sich mit Antragsstellung: Allgemeine Anforderungen 1. die einschlägigen Rechtsvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und Technischen Regeln in der jeweils aktuellen Fassung vorzuhalten [...] g und Unterweisung des Personals gemäß Abschnitt 6 durchzuführen und zu…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 307  2012-02 Verfüllung des Ringraums zwischen Mantel- und Produktrohren bei der Kreuzung von Bahnanlagen, Straßen und Wasserstraßen
    (Triaxialzellen) eingebaut. Während der Durchströmung wird jeweils ein konstanter Druck von 0,5 bar aufrechterhalten. Die weitere Prüfdurchführung und Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit (Beiwert kf) erfolgt
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-2  2023-05 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 2: Behandlung
    Material in geeigneter Weise, z. B. mittels Kiesdamm, abgetrennt werden. Zur Gewährleistung eines qualitätsgerechten, verunreinigungsfreien Umschlages ist die Errichtung einer befestigten Umschlagfläche sowie [...] durch Eindickung und Drainage, während die Verdunstung eine untergeordnete Rolle…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 635  2018-08 Gasgeräte für den Anschluss an ein Luft-Abgas-System für Überdruckbetrieb (standardisiertes Verfahren)
    Hersteller des Gasgerätes geregelt werden. 6.2 Mindestabstand zwischen zwei Abgaseinführungen Der lotrechte Abstand zwischen zwei Gasgeräten ist in Abhängigkeit von der Konstruktion und der Ausstattung der
  7. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Abhängigkeit von der Rechtsform [148, 159] A B C D Rechts- form Anteil Umsatz am Gesamtumsatz Restholzanfall pro Rechts- form in m³/a Anzahl an Un- ternehmen pro Rechtsform Restholzanfall pro [...] nehmen nach der Rechtsform [159]. Es wird angenommen, dass die Verteilung des Umsatzes…
  8. Abschlussbericht G 201402  2015-08 Monitoring der strukturellen Versorgungssicherheit im deutschen Gasmarkt
    de Ausspeise-Rechte von Marktteilnehmern an GÜPs/MÜPs (verkörpert durch ausgewiesene FZK-Exit-Kapazitäten) erweitert. Dabei nicht berücksichtigt werden dedizierte/bedingte Transit-Ausspeiserechte (a [...] Zonen der Marktgebiete;  Erweiterung der Bezugsgröße um garantierte, grenzüberschreitende A…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 107  2020-10 Zur Anwendung des DVGW-Arbeitsblattes W 405-B1:2016-06, Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung; Beiblatt 1: Vermeidung von Beeinträchtigungen des Trinkwassers und des Rohrnetzes bei Löschwasserentnahmen
    ke ohne Rückflussverhinderungseinrichtungen zu beschaffen. Diese Praxis widersprach einer rechtsverbindlichen Anforderung.1 Trinkwasserverordnung § 17, Absatz 6, Satz 1: „Wasserversorgungsanlagen, aus
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14453  2005-08 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen - Rohrunterbrecher mit ständig geöffneten Lufteintrittsöffnungen, DN 10 bis DN 20 - Familie D, Typ C
    Bild 3 wird das in Tabelle 2 angegebene Biegemoment bei Umgebungstemperatur erzeugt und 10 min aufrechterhalten (siehe Bild 3). Das Biegemoment wird an der Verbindung zum Rohr gemessen. Bei der Berechnung
Ergebnisse pro Seite: