Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1836 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 29  2024-08 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige für Hochspannungsbeeinflussungen (HSB)
    Lagerbehälter aus Stahl; Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung DVGW GW 22 (A), Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen in Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen [...] n für jedes Geschlecht. Im Zuge der Energiewende und der damit einhergehenden…
  2. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Zielgrößen 1 in Betrieb am nationalen An- reizprogramm Be- teiligte nationale Bezu- schussung Bau, keine Förderung Betriebskosten 700 bar angeliefert 4 in Betrieb 350 bar vor-Ort 1 in Betrieb 350 bar [...] April 2019 waren in der EU etwa 1.500 BZ-PKW in Betrieb und die Beschaffung…
  3. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30675-1  2019-05 Äußerer Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 1: Schutzmaßnahmen und Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus Stahl
    der „Maximalen Dauerbetriebstemperatur“ die Rede. Wird eine Rohrleitung mit maximal dieser Temperatur betrieben, liegt eine normengerechte Nachumhüllung vor. Bei höheren Betriebstemperaturen ist die Nachumhüllung [...] Fels und vergleichbare Bodenarten; — schwer lösbarer Fels. c) Die beim Betrieb
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 263  2022-12 Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an die Trinkwasser-Installation
    Wasserverteilungsanlagen (TRWV) – Teil 3: Betrieb und Instandhaltung DVGW W 400-3-B1 (A), Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) – Teil 3: Betrieb und Instandhaltung – Beiblatt 1: Inspektion [...] (A)]. 7.5 Auffällige Befunde vor oder nach Inbetriebnahmen oder während des Betriebs Bei…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-1  2009-02 Erneuerung von Gas- und Wasserrohrleitungen durch Rohreinzug oder Rohreinschub mit Ringraum
    einen Betriebsdruck > 16 bar – Errichtung DVGW G 465-2 (A), Gasleitungen mit einem Betriebsdruck bis 5 bar – Instandsetzung DVGW G 466-1 (A), Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Betriebsdruck größer [...] DVGW G 459-1 (A), Gas-Hausanschlüsse für Betriebsdrücke bis 4 bar – Planung und…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 324  2007-08 Fräs- und Pflugverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    DVGW G 459-1 (A), Gas-Hausanschlüsse für Betriebsdrücke bis 4 bar – Planung und Errichtung. DVGW G 462 (A), Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Betriebsdruck bis 16 bar – Errichtung. DVGW G [...] G 463 (A), Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Betriebsdruck > 16 bar –…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-1  2009-10 Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    214-2 (A), Entsäuerung von Wasser - Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen DVGW W 214-3(A), Entsäuerung von Wasser - Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur Ausgasung von Kohlenstoffdioxid DVGW [...] Unfallverhütungsvorschriften berücksichtigt werden. 8 Anforderungen an den Betrieb Die…
  8. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 23  2018-06 Einsatz mobiler IT-Systeme in Versorgungsunternehmen
    mobilen Geräten zur Verfü- gung. DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 23 11 4.2.2 Betriebssysteme Folgende Betriebssysteme kommen bei mobilen IT-Systemen zum Einsatz:  Android (Smartphones, Tablets)  [...] ................................................................................. 10…
  9. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5614  2013-12 Unlösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen; Pressverbinder
    G und maximal zulässiger Betriebsdruck und/oder GT/maximal zulässiger Betriebsdruck geeignet für Gase nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 zulässiger Betriebstemperaturbereich von –20° C bis +70° C [...] DVGW-Arbeitsblatt G 260 betrieben werden. Diese Prüfgrundlage gilt für Pressverbinder,…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 300-7  2016-09 Trinkwasserbehälter; Teil 7: Praxishinweise Reinigungs- und Desinfektionskonzept
    (A), Trinkwasserbehälter – Teil 1: Planung und Bau DVGW W 300-2 (A), Trinkwasserbehälter – Teil 2: Betrieb und Instandhaltung DVGW W 300-3 (A), Trinkwasserbehälter – Teil 3: Instandsetzung und Verbesserung [...] Grundsätzlich wird zwischen Reinigung und Desinfektion bei Erst-Inbetriebnahme und…
Ergebnisse pro Seite: