Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1836 Ergebnisse in 43 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-1 Entwurf  2024-08 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 1: Allgemeines (ISO/DIS 15875-1:2024)
    verwendet. Dieses Dokument behandelt eine Reihe von Betriebsbedingungen (Anwendungsklassen) sowie Klassen von zulässigen Betriebsdrücken und Rohrmaßen. Diese Norm gilt nicht für Werte der Be [...] ISO 10508 entnommen. 3.1.3.2 Betriebsdruck pD höchster Druck bezogen auf die…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 627  2020-01 Dosieren und Mischen in der Wasserversorgung
    Entsäuerung von Wasser; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur Ausgasung von Kohlenstoffdioxid DVGW W 214-4 (A), Entsäuerung von Wasser - Teil 4: Planung und Betrieb von Dosieranlagen DVGW W 215-1 (A), [...] Diese werden entweder alleine oder in Kombination mit statischen Mischeinrichtungen be…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17522  2025-03 Planung und Bau von Erdwärmesonden in verfüllten Bohrlöchern
    Summe aus hydrostatischem und Betriebs- druck bestimmt. Für die Werkstoffe der Sondenrohre gelten folgende Auswahlkriterien: — Betriebstemperatur; — Betriebsdruck; — Tiefe des Wasserspiegels [...] Regelungen sowie die Genehmigungsauflagen sind ebenfalls aufzunehmen. 10 Betrieb,…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 130  2007-10 Brunnenregenerierung
    können eine chemische Verockerung begünstigen: • Absenkung des Betriebswasserspiegels bis in den Filterrohrbereich bzw. aus betrieblichen Gründen bedingter stark schwankender Wasserspiegel • Mischung von [...] ung zu nennen, wie sie durch eine Absenkung des Wasserspiegels während des Betriebes,…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 15502-3-1  2024-09 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 3-1: H2NG und ACCF – Ergänzung zur EN 15502-2-1:2022
    Gebläse sind nur dann in Betrieb, wenn das Gebläse des Kessels in Betrieb ist, um die Speicherung des Abgases in der Flasche sicherzustellen. Wenn der Kessel nicht in Betrieb ist, sind die beiden Ventile [...] Gebläse sind nur dann in Betrieb, wenn das Gebläse des Kessels in Betrieb ist, um die…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 123  2001-09 Bau und Ausbau von Vertikalfilterbrunnen
    Darüber hinaus werden auch Aspekte des Brunnenbetriebs beschrieben, um damit u. a. eine möglichst lange Laufzeit und somit auch eine kostengünstige Betriebsweise anzustreben. Das Arbeitsblatt soll insbesondere [...] erfolgen, dass im Betrieb der Anlagen weder das Wasser noch die zu seiner Gewinnung…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 358  2005-09 Leitungsschächte und Auslaufbauwerke
    beachten. Schächte dienen zur Aufnahme von Betriebseinrichtungen der Wasserversorgung. Rohre für Abwasser, Gas, Fernwärme und -kälte und nicht betriebseigene Strom- und Fernmeldekabel dürfen nicht durch [...] begehbarer Schächte: Entleerungsschächte Spülschächte Be- und Entlüftungsschächte Schächte…
  8. Download
    2019-gremienreport-bb.pdf
    der betrieblichen Berufsbildung – Medienaneig -nung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal“. Zentrale Fragen des Projektes sind:• Wie wählt das betriebliche Aus [...] dass in etwa jedem zweiten Betrieb ein…
  9. Download
    Gremienreport 2019
    der betrieblichen Berufsbildung – Medienaneig -nung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal“. Zentrale Fragen des Projektes sind:• Wie wählt das betriebliche Aus [...] dass in etwa jedem zweiten Betrieb ein…
  10. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    einer Elektrolyse betrieben werden kann. Der Betrieb der Elektrolyse richtet sich direkt nach der fluktuierenden, erneuerbaren Stromerzeugung aus Photovoltaik oder Wind. Bei Betrieb mit Sauerstoff ( [...] vermieden. Allgemein ist ein dynamischer Betrieb möglich, allerdings limitiert die damit…
Ergebnisse pro Seite: