Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1836 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden.
  1. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    Brennergeometrie und Betriebspunkten bestimmt, sind also hochgradig anwendungsspezifisch. Die Verbrennungsgeschwindigkeit ist u. a. ein wichtiges Kriterium für die Betriebssicherheit von Vormischbrennern [...] mperatur ist die maximale Temperatur, die bei einem Verbrennungsprozess mit…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 406  2023-01 Anforderungen an neue Gasarmaturen in H2-Anwendungen für Gastransport, Gasverteilung und Gasinstallation
    MOP < 6 bar), dass für die vorgesehene Betriebszeit der Armatur eine ausreichende Sicherheit gegeben ist. Dabei sind prognostizierte Betriebsdruckänderungen zu berücksichtigen. Zur Verifizierung dieser [...] Prognose ist der Verlauf des Betriebsdrucks zu erfassen und auszuwerten. Spätestens nach…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30655-3  2020-12 Installationssysteme für die Gasinneninstallation, bestehend aus Mehrschichtverbundrohren und deren Verbindern, mit einem Betriebsdruck ≤ 100 mbar – Teil 3: Konformitätsbewertung bei der Verwendung von alternativen Rohrwerkstoffen
    Gasinneninstallation, bestehend aus Mehrschicht - verbundrohren und deren Verbindern, mit einem Betriebsdruck ≤ 100 mbar – Teil 3: Konformitätsbewertung bei der Verwendung von alternativen Rohrwerkstoffen [...] des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw.…
  4. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-A5  2015-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen; Teil A5: PE-Mehrschichtrohre mit Verstärkung (PE gestreckt) sowie zugehörige Verbinder und Verbindungen
    DVGW GW 335-A2 (A) gestatten mit einem Gesamtbetriebs-(berech­nungs-)Koeffizienten (Sicherheitsbeiwert) nach DIN EN ISO 12162 (Gas: 2,0; Wasser: 1,25) Betriebsdrücke bis 10 bar (Gas) bzw. 16 bar (Wasser) [...] Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Betriebsdruck größer als 16 bar – Errichtung DVGW…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20088-2  2020-09 Bestimmung der Beständigkeit von Isoliermaterialien bei kryogenem Auslaufen – Teil 2: Dampfbelastung (ISO 20088-2:2020)
    werden wie für den Einsatz im Betrieb. 6.3 Prüfung vorgeformter Systeme Für vorgeformte Systeme muss das System auf dieselbe Art installiert werden wie für den Einsatz im Betrieb. Das Installationsverfahren [...] des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw.…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 480-1  1998-11 Anwendung von Elastomerdichtungen in Rohrleitungsverbindungen des Gastransports und der Gasverteilung - Dichtungen in Muffenverbindungen von Rohrleitungen aus duktilem Gußeisen
    dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 bei Temperaturen von -15 °C bzw. -5 °C bis 50 °C und Betriebsdrücken bis zu 16 bar transportiert und verteilt werden. Die Bestimmungen dieses Arbeitsblattes gelten
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4815-6  2017-12 Gummi- und Kunststoffschläuche für Flüssiggas – Teil 6: Doppelwandige Schlauchleitungen zum Anschluss an Leckgassicherungen nach DIN 4811
    51622 in dampfförmiger Phase mit einem geregelten Druck bis 4 bar und einem Betriebstemperaturbereich von −30 °C bis +70 °C betrieben werden können. Diese Norm enthält aufgrund des Neutralitätsgrundsatzes [...] des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung,…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-2  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 2: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Gas-Druckregelanlagen
    ng - Planung, Errichtung, Betrieb DVGW G 491 (A), Gas-Druckregelanlagen für Eingangsdrücke bis einschließlich 100 bar DVGW G 492 (A), Gas-Messanlagen für einen Betriebsdruck bis einschließlich 100 bar [...] ng (Drucküberwachung) • Aufbau, Funktion und Betrieb von Regeleinrichtungen • Erfordernis…
  9. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    Biogasanlagen, die in der Regel kontinuierlich betrieben werden, hängt die Betriebsstundenzahl von Elektrolyseuren stark von der jeweils gewählten Betriebsweise (z. B. stromnetzdienlich, kostenoptimiert) [...] Gablingen k. A. 6.000 t/a k. A. Nievenheim Peakshaving 16.000 t/a außer Betrieb
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 806-2 Entwurf  2024-10 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 2: Planung
    n und Betrieb von Trinkwasserinstallationen müssen mit der erwarteten Nutzung des entsprechenden Gebäudetyps kompatibel sein, und die für die Planung, die Installation und den Betrieb von Tr [...] Priorität genießt. 4.4.2.2 Betriebstemperatur Trinkwasserinstallationen müssen so…
Ergebnisse pro Seite: