Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1861 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 15875-7  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    nach ISO 15875-2:2003, Bild 1, liegen. e Wenn die Erweiterung eine geringere Wanddicke als die aktuelle Produktpalette beinhaltet. f Bei Abnahme der Peroxidmenge nicht erforderlich. DIN CEN ISO/TS 15875-7 [...] ein Probekörper je Kavität zu verwenden. g Wenn die Erweiterung eine geringere…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280  2018-12 Gasodorierung
    13734 zu zertifizieren. Die chemischen, physikalischen und sonstigen relevanten Kenndaten sind den aktuellen EU-Sicherheitsdatenblättern der Hersteller zu entnehmen. Für die Odorierung von Flüssiggas in der [...] nzentration jedoch nicht dauerhaft gesichert ist, sollte eine Nachodorierung, basierend…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 465-2  2024-01 Gasleitungen für einen Auslegungsdruck bis einschließlich 16 bar; Instandsetzung; In- und Außerbetriebnahme
    Informationen DGUV Information 203-090 Arbeiten an Gasleitungen (in Erarbeitung) DGUV-Fachbereich Aktuell FBETEM-007, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Arbeiten im Bereich von Wasserstoffanlagen und
  4. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    nochmals erhöht. Es ist deshalb in keinem Fall sinnvoll und beabsichtigt, ein Aufweichen des aktuellen Regelwerks zu betreiben, jedoch die Anwendbarkeit und Verständlichkeit ins- besondere für kleine [...] spezielle technische Be- lange der Planung und des Betriebs von kleineren technischen…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 19887 Entwurf  2024-08 Gasförmiger Wasserstoff – Bauteile des Betankungssystems für Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb (ISO/DIS 19887:2023)
    DINEN ISO4080:2010-05 IEC 62282-4-101:2022 siehe DINEN IEC 62282-4-101 (VDE0130-4-101):2023-06 Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 620  2022-06 Gasdruckerhöhungsanlagen mit einem Betriebsüberdruck bis zu 0,1 MPa (1 bar) und einer Antriebsleistung bis 100 kW
    eingeführt und definiert. Das Arbeitsblatt wurde komplett überarbeitet, neu strukturiert und an den aktuellen Stand der Technik angepasst. Im Anhang B werden Hinweise für Planung, Erstellung, Änderung, Ins
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 102-6  2024-05 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur - Teil 6: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für die Prüfung, den Betrieb und die Instandhaltung von Gasleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis 5 bar
    Information DGUV Information 203-090, Arbeiten an Gasleitungen (in Erarbeitung) DGUV-Fachbereich Aktuell FBETEM-007, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Arbeiten im Bereich von Wasserstoffanlagen und [...] und Grundsätze – Betriebssicherheitsverordnung – DGUV Information…
  8. Regelwerk
    Merkblatt GW 126  2017-03 Verfahren zur Einrichtung und Fortführung von Geobasisdaten
    zur Katastersituation und zur Topografie benötigt. Die Verfügbarkeit genauer, vollständiger und aktueller Geobasisdaten war zu Beginn der digitalen Netzdokumentation bei den einzelnen VU zunächst sehr [...] nachfolgenden Dokumentationsprozessen steht im Vordergrund, dass die erforderlichen…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 680  2020-03 Erhebung, Umstellung und Anpassung von Gasgeräten
    tpunkte sind die im aktuellen Gasgeräteinformationssystem des DVGW festgeschriebenen Gruppeneinteilungen für die Hersteller- und Erfahrungswerte. Grundsätzlich sind die aktuellsten veröffentlichten Werte [...] Anpassung oder Umstellung von Gasgeräten benötigt werden. Insbesondere sollte es die…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 618  2018-11 Lebenszykluskosten für Förderanlagen in der Trinkwasserversorgung
    entsprechende Aufzeichnungen der einzelnen LCC-Elemente über den Verlauf der aktuellen Nutzung. Eine Reduzierung der aktuellen LCC kann unter Umständen durch • Optimierung des Betriebes • Optimierung [...] ten: • optimierte Auslegung der Anströmungsbedingungen (siehe DVGW W 610…
Ergebnisse pro Seite: