Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 109 Ergebnisse in 43 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel III  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel III
    le Explizit als Ausnahme genannt werden die dauerhaft in Betrieb befindlichen Anlagen zur Stromerzeugung wie BHKW und Brennstoffzellen. Abschätzung der Gleichzeitigkeit – Aufgabe des Planers
  2. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    gegenläufiger Effekt ist in der Stromerzeugung zu beobachten. Dort nimmt die abgesetzte Gasmenge seit einigen Jahren ab. 2013 betrug der Anteil von Erdgas an der Stromerzeugung nur noch 11%64. Neben der V [...] Hinsichtlich der energetischen Verwendung ist Gas im Wärmemarkt konkurrenzfähig, während…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 302-1  2023-10 Grabenlose Bauweisen – Teil 1: Unternehmen zur Rehabilitation und Neulegung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen
    (X) (X) Brennschneidgeräte (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) Stromerzeuger X X X X X X X X X X X X Gasmessgeräte mit Funktionsprüfeinheit (X) (X) (X)
  4. Abschlussbericht G 201601  2015-12 Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im neuen Energiesparrecht für Gebäude
    Angesichts sich dynamisch verändernder Anteile erneuerbarer Energien, insbesondere in der Stromerzeugung (vgl. Abb. 2-1), ist mit der Methodik der EnEV gleichsam programmiert, dass diese Dynamik auf [...] zept 2011 bzw. Koalitionsvertrag 2013) [6] Zudem ist die methodische Ungleichbehandlung…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 641  2014-07 Aufstellung von Gasgeräten im Freien
    und Instandhaltung von Gasgeräten zur Aufstellung im Freien, die zur Beheizung, Kühlung oder Stromerzeugung für häusliche oder gewerbliche Nutzung eingesetzt werden. In diesem Merkblatt werden ausschließlich [...] und Instandhaltung von Gasgeräten zur Aufstellung im Freien, die zur Beheizung,…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    zunehmender Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen aber immer weniger gefragt. • Flexibler Betrieb des BHKW: Bedarfsgerechte Stromerzeugung zum Ausgleich fluktuierender Stromerzeugung aus erneuerbaren [...] t, Regelenergie). Auf Biogasanlagen erfolgt zunehmend eine flexible Stromerzeugung zum…
  7. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 22  2017-03 Informationssicherheit in der Energieversorgung
    Tabelle 3 – Sektor Energie: Strom Nr. Anlagenkategorie Bemessungskriterium Schwellen- wert 1.1 Stromerzeugung 1.1.1 Erzeugungsanlage installierte Netto-Nennleistung (elektrisch) in MW 420 1.1.2
  8. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    Statistische Bundesamt (Destatis) ledig- lich eine Aufstellung der kumulierten Klärgas- sowie Stromerzeugung (in MWh pro Jahr) vor [45]. Das Fachmagazin Wasser Berlin International weist zwar eine elektrische
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-2  2021-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 2: Spezifische Anmerkungen zu FSRU (ISO 20257 -2:2021)
    sind anzuwenden: a) Die wesentlichen Zündquellen (z. B. Fackel [falls vorhanden und möglich], Stromerzeugung [Turbinen oder große Transformatoren bei externer Stromversorgung]) müssen sich mit Blick auf [...] elektrische Isolierung der nicht für Zone 1 geeigneten Ausrüstung; 3) Abschaltung der…
  10. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    Primärenergieträger (Kohle, Erdgas, Wind, Sonne, Biomasse), die jeweiligen Effizienzen bei der Stromerzeugung und Übertragungsverluste berücksichtigt. Vorgemischte, nicht-vorgemischte und teil-vorgemischte
Ergebnisse pro Seite: