Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 109 Ergebnisse in 55 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 404  2023-07 Maßnahmen zur technischen Reduzierung von Methan- und Wasserstoffemissionen in der Gasinfrastruktur
    Im Fall 1. wird das Gas direkt der Stationsheizung zugeführt. Zusätzlich kann das Gas auch zur Stromerzeugung in BHKWs oder zur Kälteerzeugung in Absorptionskältemaschinen genutzt werden. Für eine möglichst
  2. Abschlussbericht G 201622  2019-03 Erweiterte Potenzialstudie zur nachhaltigen Einspeisung von Biomethan unter Berücksichtigung von Power-to-Gas und Clusterung von Biogasanlagen (EE-Methanisierungspotential)
    deutschlandweit über 9.000 Biogasanlagen deren Geschäftsmodell zum überwiegenden Teil auf der Stromerzeugung beruht. Aufgrund der aktuellen ungünstigen wirt- schaftlichen Rahmenbedingungen (gestiegene
  3. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    f als auch Methan. Dieses könnte besonders bei der steigenden Fluktua- tion der erneuerbaren Stromerzeugung als zusätzlicher Speicher dienen und den Stromausbau begrenzen. Zusätz- lich könnte synthetisches [...] FNB-Studie werden die Mehrkosten im Szenario „Strom und Gasspeicher“ für die notwendige…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI
    von Vorgenanntem fallen auch im Freien aufgestellte Gasgeräte zur Beheizung, Kühlung und/oder Stromerzeugung wie z. B. BHKW, Brennstoffzellenheizgeräte unter die Gasgeräte Art A, wenn sie für den Betrieb [...] von Vorgenanntem fallen auch im Freien aufgestellte Gasgeräte zur Beheizung, Kühlung…
  5. Abschlussbericht G 201606  2018-12 Hauptstudie Gasbeschaffenheit-Phase II
    Maße untersucht wurden, sowie Anwendungen aus der Stromerzeugung. Industrieanwendungen DVGW-Forschungsbericht G 201606 | 3 und Stromerzeugung umfassen ca. 60 – 70 % des derzeitigen Erdgasverbrauches [...] teme im häuslichen Bereich, besonders aber im produzierenden Gewerbe, der Industrie…
  6. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    betroffen. Die zunehmend volatile und dezentrale Stromerzeugung aus EE (Wind, PV, Biomasse und PtG- Gase) und der Rückgang konventioneller Stromerzeugung (vgl. Abbildung 1.4) erfordert zukünftig die Anpassung [...] Stromnetze in den letzten Jahren stark vorangeschritten ist. Schon 2017 betrug der…
  7. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    das Genehmigungsverfahren nach BImSchG sein. Genehmigung von Stromerzeugern Die Genehmigung der etablierten erdgasbetriebenen Stromerzeuger ist erprobt und einschlägige Erfah- rung ist bei Behörden und [...] Bau und Betrieb eines Stromerzeugers kann eine baurechtliche Genehmigung und je nach…
  8. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    beiden Szenarien bereits bei einer EE- Stromerzeugung von ca. 271 TWh im Jahr 2020 anpasst, ändert sich der Kraftstoffmix im Pkw- Sektor erst bei einer EE-Stromerzeugung von ca. 296 TWh im Jahr 2030 grundlegend [...] vom Ausbau der erneuerbaren Energien abhängen. Bei einem schnelleren Ausbau der…
  9. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    gleichgestellt. Das in Deutschland verteilte Erdgas wird zu ca. 2/3 von Industrie, Gewerbe und Stromerzeugung verbraucht. Sowohl in der Technologie als auch in der Ausführung sind industrielle Anlagen [...] unterstützt durch die Verbände VIK/VCI und VGB – Online-Befragung durch INNOFACT …
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    zunehmender Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen aber immer weniger gefragt. • Flexibler Betrieb des BHKW: Bedarfsgerechte Stromerzeugung zum Ausgleich fluktuierender Stromerzeugung aus erneuerbaren [...] t, Regelenergie). Auf Biogasanlagen erfolgt zunehmend eine flexible Stromerzeugung zum…
Ergebnisse pro Seite: