Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 109 Ergebnisse in 37 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-1 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 1: Allgemeines (ISO 6338-1:2024)
    kann je nach Betriebsart stark variieren.) Dieselantriebe Lösch- und Kesselwasserpumpen, Stromerzeugung Betreiber dürfen den üblichen jährlichen Dieselverbrauch und die sich daraus ergebenden [...] Verhältnis zum Nutzen auf diese Blöcke aufgeteilt wer- den. So dürfen Emissionen …
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 607  2022-08 Flüssiggas-Anlagen mit einem Höchstverbrauch von 1,5 kg/h in Freizeitfahrzeugen, Mobilheimen und zu Wohnzwecken in anderen Fahrzeugen; Betrieb und Prüfung
    Leuchte vorhanden sind. 9.7 Brennstoffzellen Abweichend von 9.1.1 müssen Brennstoffzellen zur Stromerzeugung den einschlägigen auf sich anzuwendenden Richtlinien entsprechen und eine CE-Kennzeichnung e
  3. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    kann, an. Überschussstrom bilanzielle Differenz aus Strombedarf-konv. Stromerzeu- gung – EE-Stromerzeugung auf NUTS-3-Ebene (basierend auf der Definition aus dem DVGW Projekt „Ge- samtpotenzial EE-Gase“)
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 22  2017-03 Informationssicherheit in der Energieversorgung
    Tabelle 3 – Sektor Energie: Strom Nr. Anlagenkategorie Bemessungskriterium Schwellen- wert 1.1 Stromerzeugung 1.1.1 Erzeugungsanlage installierte Netto-Nennleistung (elektrisch) in MW 420 1.1.2
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    und AnhangG hinzugefügt] 3.8.15 Hilfstriebwerk APU, en: auxiliary power unit Art von Stromerzeuger (z. B. eine Brennstoffzelle), die Strom zusätzlich zur Energie der Hauptenergiequelle eines [...] der Udž bertragung mildern kann. 3.9.2 Wasserstoff-zu-Energie HtP, en:…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2025-01 Leitfaden H2-Ready Gasanwendung
    erzeugtem Strom produziert werden und eignet sich für Anwendungen in der Industrie, in der Wärme- und Stromerzeugung oder in der Mobilität. Außerdem macht er es möglich, regenerativ erzeugte Energie zu speichern
  7. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    gleichgestellt. Das in Deutschland verteilte Erdgas wird zu ca. 2/3 von Industrie, Gewerbe und Stromerzeugung verbraucht. Sowohl in der Technologie als auch in der Ausführung sind industrielle Anlagen [...] unterstützt durch die Verbände VIK/VCI und VGB – Online-Befragung durch INNOFACT …
  8. Abschlussbericht G 201921  2021-08 H2 im Netz - Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheits­aspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur
    ellenfahrzeuge) und die Verwendung als Brennstoff für stationäre Anwendungen zur Wärme- und Stromerzeugung (z. B. häusliche Gasbrenner oder Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerke). Tabelle 2.3: Auszug
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel III  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel III
    le Explizit als Ausnahme genannt werden die dauerhaft in Betrieb befindlichen Anlagen zur Stromerzeugung wie BHKW und Brennstoffzellen. Abschätzung der Gleichzeitigkeit – Aufgabe des Planers
  10. Abschlussbericht G 201401  2015-08 Korrelationsanalyse Versorgungssicherheit und Gasmarkt
    der Aufgaben und Zuständigkeiten der Erdgasunternehmen, gewerblichen Gaskunden und relevanten Stromerzeuger;  Sicherstellung, dass Erdgasunternehmen und gewerbliche Gaskunden ausreichend Gelegenheit
Ergebnisse pro Seite: