Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 147 Ergebnisse in 45 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201516  2018-12 Bestandsaufnahme zum Wachstum von Algen im äußeren Wirkbereich von UV-Anlagen
    mit Gehalten zwischen 4 - 12 mg/L O2 3 C-Quelle Kohlensäure, Hydrogenkarbonat, TOC 4 N-Quelle Nitrat, zw. 1 - 50 mg/L NO3- 5 P-Quelle Phosphat, zw. 0,01 - 1 mg/L PO43- 6 Silikat Unterschiedliche [...] r i.d.R. vorhanden, O2: 3 - 12 mg/L C-Quelle Kohlensäure, Hydrogenkarbonat, TOC …
  2. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    nehmen“ erhalten, wenn sie auf die letzte Stickstoff-Gabe verzichten und dadurch das Risiko der Nitrat-Auswaschung in das Grundwasser verringern [6]. 5.1.3 Gefahrenpotenziale in Wasserschutzgebieten
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 293  2022-12 Reinigung und Aufbereitung von Biogas
    Yara GmbH & Co KG) Die Anwendung von Calcium-Nitrat erfolgt als Lösung, erfahrungsgemäß 45%ig in Wasser. In dieser Konzentration ist die Calcium-Nitrat-Lösung frostsicher bis zu –25 °C mehrere Jahre [...] Verfahren bisher für die Biogasreinigung nicht durchsetzen können. 6.4.3.5 Dosierung von…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    fung lokale Vorschrifta, c Hauptsächlich Chlor (Ggf.) Meerwasserwäscher MARPOL PH, PAH, NTU und Nitrate Chemikalien lokale Vorschrifta oder Betrachtung als flüssiger Abfall bei erheblichen Mengen und/oder [...] ungssystemen befolgt werden. Diese Normen legen im Allgemeinen Grenzwerte für PH, PAH1,…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249  2012-07 Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung
    mit Ionenaustauschern ohne eine parallele bedeutende Entfernung des konkurrierenden Sulfats und Nitrats nicht möglich. Das ungeladene Arsen(III) ist durch Ionenaustausch nicht zu entfernen. 5.2.6 Andere
  6. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    chemischen Para- meter (z.B. Nitrat) im Rohwasser und einer landwirtschaftlichen Nutzung im Schutzgebiet (Hecht C., 2014). Um einem steigenden Trend des chemischen Parameters Nitrat entgegen- zuwirken, empfiehlt [...] bewirtschaften, einzugehen (BMU und BMELV, 2012). Ziel dieser Kooperati- onen ist…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 2611-1  2024-10 Analyse von Erdgas – Biomethan-Bestimmung von halogenierten Verbindungen – Teil 1: HCI- und HF-Anteil durch Ionenchromatographie (ISO 2611-1:2024)
    mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie— Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat DIN ISO3696, Wasser für analytische Zwecke— Anforderungen und [...] anions by liquid chromatography of ions— Part 1: Determination of bromide, chloride,…
  8. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    einem kontinuierlichen Spannungsfeld. Neben seit Jahrzehnten bestehenden Herausforderungen wie der Nitrat- Problematik und der Schwierigkeit bei der Durchsetzung von Schutzanforderungen gegen- über anderen [...] einem kontinuierlichen Spannungsfeld. Neben seit Jahrzehnten bestehenden…
  9. Abschlussbericht W 201626  2018-11 Praxisversuche zur Validierung eines Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    e wurde im Jahr 2005 in Betrieb genommen und dient neben der Enthärtung auch zur Entfernung von Nitrat, Chlorid und Sulfat. Es handelt sich um eine der größten NF-Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung [...] 50 ca. 30 Aufbereitungsziele / Entfernung von Härte + org. Spurenstoffe Härte + …
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16421  2015-05 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vermehrung von Mikroorganismen
    Es ist sicherzustellen, dass die Bedingung [ Nitrat ] /50 + [Nitrit] /3 �” 1, wobei die eckigen Klammern die Konzentrationen für Nitrat (NO 3 ) und Nitrit (NO 2 ) in mg/l bedeuten,
Ergebnisse pro Seite: