Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 234 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20765-2  2018-12 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einphaseneigenschaften (gasförmig, flüssig und dickflüssig) für den erweiterten Anwendungsbereich (ISO 20765-2:2015)
    dicht-flüssigen Bereiche mit der besten, derzeit möglichen Präzision, für Mehrkomponenten-Erdgas-Flüssiggase prognostizieren. DIN EN ISO 20765-2:2018-12 EN ISO 20765-2:2018 (D) 7 2 Normative Verweisungen
  2. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    Tanks und/oder Flaschen bzw. Elekt- rolyse wäre eine Alternative, welche sich an der Versorgung mit Flüssiggas orientiert. Die Pe- ripherie und die benötigten Flächen für eine analoge Versorgung sind um einen
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 410  2024-05 Bestands- und Ereignisdatenerfassung Gas
    Versorgungsnetz zur (vorübergehenden) Versorgung mit Gasen ANMERKUNG: Anlagen zur Sammelversorgung mit Flüssiggas sind im DVGW-Arbeitsblatt G 1040 geregelt. SOAP-Schnittstelle Protokoll zum Austausch XML-basierter
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 488  2012-04 Anlagen für die Gasbeschaffenheitsmessung - Planung, Errichtung, Betrieb
    t werden. In Gasnetzen wird üblicherweise der Wobbeindex, seltener der Brennwert geregelt. Bei Flüssiggas-Luft- und nicht erdgastypischen Gemischen ist zu beachten, dass die verwendete Messtechnik auch
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 638-2  2010-03 Heizungsanlagen mit Dunkelstrahlern
    Gasinstallationen"; DVGW-TRGI und der TRF "Technische Regeln Flüssiggas" sowie die Unfallverhütungsvorschriften BGV D 34 "Verwendung von Flüssiggas" sind hierbei zu beachten. Unberührt bleiben die sonstigen [...] Vorschriften für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit; BGV D 34, Richtlinien für…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel II  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel II
    htstellen mit höhenverstellbaren Infrarotstrahlern relevant werden. Die TRF (Technische Regeln Flüssiggas) empfiehlt in diesen Fällen z. B. einen Schutzanstrich wie für Außenleitungen. Sicherhei [...] bereich der TRGI und der TRF für den Betrieb mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260…
  7. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    42,96 Benzin (BZ) 8,1 l/100 km [65] 0,742 43,54 Erdgas (NG) 187 MJ/100 km [66] 0,716 46,50 Flüssiggas (LPG) 190 MJ/100 km [66] 0,600 45,97 Hybrid (HY) 30 kWh/100 km [67] - - Elektro (EL) 20 kWh/100
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 260  2021-09 Gasbeschaffenheit
    ungsgase verwendet werden. 5.2.3 Flüssiggase Flüssiggase (LPG) müssen grundsätzlich den in Tabelle 4 genannten Anforderungen entsprechen. Die Zumischung von Flüssiggas zu Gasen der 2. Gasfamilie kann zum [...] (high) unterteilt (siehe Tabelle 2). Die 3. Gasfamilie umfasst Flüssiggase nach DIN 51622…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1000  2023-07 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Unternehmen für den Betrieb von Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    hingewiesen. Für Gase der 3. Gasfamilie nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 (Flüssiggas) gelten für die Sammelversorgung mit Flüssiggas die Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes G 1040. 2 Normative Verweisungen [...] Qualifikation und Organisation von Unternehmen für den Betrieb von Anlagen zur…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 459-2  2015-11 Gas-Druckregelungen mit Eingangsdrücken bis 5 bar und Auslegungsdurchflüssen bis 200 m³/h im Normzustand in Netzanschlüssen; Funktionale Anforderungen
    werden, deren Beschaffenheit dem DVGW-Arbeitsblatt G 260, ausgenommen Flüssiggas2 Für Flüssiggas gelten die Technischen Regeln Flüssiggas – DVFG-TRF 2012., entspricht. Ausgenommen sind industrielle Produ
Ergebnisse pro Seite: