Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 123 Ergebnisse in 43 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    Nachlese zum DVGW-Workshop „Gefährdungsbeurteilung Wasserstoff“
    zum DVGW-Workshop „Gefährdungsbeurteilung Wasserstoff“Der Energieträger Wasserstoff wird im Energiesystem der Zukunft eine zunehmend größere Rolle spielen. ­Dementsprechend wird auch im Bereich des A
  2. Download
    DVGW-Gremienreport_2023__RZ_web.pdf
    Nur so kann langfristig eine erfolgreiche und nachhaltige Integration von Wasser-stoff in das Energiesystem gelingen.Rico Bolduan (TWS Thüringer Wärme Service GmbH)„Energie- und Wärmewende brauchen Mi [...] Nur so kann langfristig eine erfolgreiche und…
  3. Thema Themenseite Berufliche Bildung/Veranstaltungen
    Publikationen
    zum DVGW-Workshop „Gefährdungsbeurteilung Wasserstoff“ Der Energieträger Wasserstoff wird im Energiesystem der Zukunft eine zunehmend größere Rolle spielen. Dementsprechend wird auch im Bereich des Ar
  4. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    en und -kosten deutlich reduziert werden können. Die überschüssige EE-Einspeisung wird im Energiesystem genutzt, anstatt für die Einhaltung des Fahrplans gegebenen- falls abgeregelt zu werden. Des [...] PtG-Technologie zur Reduzierung von Netzausbau und Erhöhung des Anteils erneuerbarer…
  5. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    transferieren zu können. Dies resultiert aus dem primären Ziel der Sektorenkopplung, Flexibilität im Energiesystem bereitzustellen. Situationen mit Flexibilitätsbedarf sind Engpass- und Überschuss-Situationen
  6. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    tegien für das Energiesystem Im Oktober 2019 nahm die bislang aktuellste relevante Studie kosteneffiziente und klimage- rechte Transformationsstrategien für das deutsche Energiesystem bis zum Jahr 2050 [...] ............................................57 7.4 Studie Transformationsstrategien für…
  7. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    von Antriebskonzepten und Technologien verwendet werden. Darüber hinaus befindet sich das Energiesystem insbesondere im Bereich der Mobilität bei Privat- und Nutzfahrzeugen stark im Wandel, weshalb [...] ung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 20508 weitestgehende Treibhausgasneutralität im…
  8. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    on_Power-to- Gas_fur_das_zukunftige_Energiesystem/links/54e4add00cf22703d5bf1212/Volkswirt- schaftliche-Relevanz-von-Power-to-Gas-fuer-das-zukuenftige-Energiesystem.pdf. Zugriff am: Mai. 04 2018. [56] [...] de/oekodoc/1826/2013-496-de.pdf. [52] M. Zapf, „Stromspeicher und Power-to-Gas im…
  9. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    2014. Zugriff am: 3. Dezember 2014. [85] M. Zapf, Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. [86] A. Moser, M. Zdrallek, H. Krause und F
  10. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
     D-fine European (2021), Die Rolle von Wasserstoff in einem klimaneutralen europäi- schen Energiesystem – eine modellbasierte Analyse bis 2050, in: Energiewirtschaftli- che Tagesfragen, 71. Jg., Heft [...] Jülich) (2019), Kosteneffiziente und klimagerechte Transformationsstrategien für das…
Ergebnisse pro Seite: