Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 22 Ergebnisse in 41 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    ......33 5 Exkurs: Wärmenetze .....................................................................................................35 5.1 Methodik der Modellierung der Wärmenetze ................... [...] turen durch einen zu- künftigen Ausbau der Wärmenetze zu berücksichtigen, erfolgt unter…
  2. Studie G 202316  2024-01 Klassifizierung kommunaler Versorgungsstrukturen
    zentral Wärmenetz Neubau eines Wärmenetzes KWK+WP WP+KWK2 zentral Wärmenetz Neubau einer Energiezentrale und eines Wärmenetzes 3.1.1 Neubau eines Wärmenetzes Für den Neubau des Wärmenetzes werden [...] WP+DLE dezentral Stromnetz WP+Kessel dezentral Gas- & Stromnetz Abwärme zentral Wärmene…
  3. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    Bereich der Wärmenetze gibt es verschiedene Arten von Wärmenetzen, die unterschiedliche Anschlussstation bei den angeschlossenen Kunden erfordern. Die Vorlauftemperatur konventioneller Wärmenetze liegt t [...] rtschaftlichen Parameter des Wärmenetzes. Das heißt, dass sich mit jeder Verbindung…
  4. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    8.2.4.2 Thermische Verluste durch das Wärmenetz ........................................... 145 8.2.4.3 Zusätzliche Investitionen durch den Bau eines Wärmenetzes ................ 146 8.2.5 Modellver [...] ...................................................61 3.3.2 Förderung von Wärmespeichern und…
  5. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    Gebieten, kann der Betrieb von Wärmenetzen aber auch unrentabel sein und zu einem hohen Wärmepreis für die Anschlussnehmer führen. Untersuchungen zum Betrieb von Wärmenetzen, von Speichertechnologien sowie [...] diverser neuer bzw. noch wenig verbreiteter Technologien in deren Zentrum das Wärmene…
  6. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    dienen. 6.2.3 Wärmenetz Status quo der leitungsgebundenen Wärmeversorgung Wärmenetze dienen als Kopplungselement zwischen Verbrauchern und Erzeugern von ther- mischer Energie. Wärmenetze können in Form [...] belegung von 500 kWh/(a·m) noch 6 Wärmenetze identifizieren, so reduziert sich diese…
  7. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    und Wärmenetzen: Definition der Energiezellen der verschiedenen Netzebenen • Energiezelle NS-Ebene o Stromnetz: Niederspannung o Gasnetz: Hoch-, Mittel- und Niederdruck (kommunal) o Wärmenetz: Nah- [...] zbetreiber) o Wärmenetz: Nah- und Fernwärme • Energiezelle HS-/HöS-Ebene o Stromnetz:…
  8. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    Hotmaps25. Der derzeitige Bestand an Gas- und Wärmenetzen auf NUTS 3 Ebene wird aus den AIRE-Projektergebnissen übernommen. Für die Rentabilität der Wärmenetze ist dabei die Wärmedichte entscheidend. Neben [...] ugung Neben dem Stromsystem durchlaufen auch die Wärmenetze eine grundsätzliche…
  9. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    dieses Projekt festgelegt, dass Wärmenetze nicht weiter ausgebaut, sondern nur bestehende verdichtet werden, da die Stilllegung von Gasnetzen und der Aufbau von Wärmenetzen im selben Versorgungsgebiet als [...] auf Arbeiten in TP1. Abbildung von Wärmenetzen Die in den Nachfragemodellen FORECAST…
  10. Abschlussbericht G 201601  2015-12 Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im neuen Energiesparrecht für Gebäude
    Dieses Verfahren führt zu mitunter sehr niedrigen PEFne. Rechnet man beispielsweise ein konkretes Wärmenetz mit einem Steinkohle- Kraftwerk als wesentlicher Wärmequelle, so erhält man einen PEFne von 0,65
Ergebnisse pro Seite: