Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 105 Ergebnisse in 81 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    digitale Infrastruktur (BMVI), Erneuerbare Energien im Verkehr: Potenziale und Entwicklungsperspektiven verschie-dener erneuerbarer Energieträger und Energiever-brauch der Verkehrsträger, Berlin 2015 [...] zwischen der Energiegewinnung aus Biomasse mit anderen Erneuerbaren 2 |…
  2. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    % ca. 70 68,5 Energiebedarf* Elektrische Energie in kJ/kJ – 0,03 Thermische Energie in kJ/kJ – 0,1 Energetische Verluste* Chemische Energie in kJ/kJ – 0,27 *: Energiebedarf bezogen auf Output [...] d in % 69,0 Energiebedarf* Elektrische Energie in kJ/kJ – 0,003 Thermische Ene…
  3. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen (2006/32/EG) EE Endenergie EED Europäische Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU) EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz EEWärmeG Erneuerbare-Energi [...] Berechnung der Endenergie und Primärenergie (gesamter und nicht- erneuerbaren Anteil) für die…
  4. Abschlussbericht G 201601  2015-12 Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im neuen Energiesparrecht für Gebäude
    verbleibende Energiebedarf überwiegend durch erneuerbare Energien gedeckt“ werden. (ebd.) Der in der allgemeinen Zielstellung verwendete Begriff „Primärenergie“, in seiner energiestatistischen Fassung, [...] drittes Ziel, der Ausbau der Erneuerbaren Energien (im Gebäudesektor), wird mittels Ern…
  5. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    Rahmen der Energiewende wird versucht, erneuerbare Energien auch in dezentralen Nah- wärmenetzen zu integrieren. Durch ein intelligentes Zusammenspiel von Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien mit un [...] von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kältebereitstellung in…
  6. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    Präferenzen Eingangsdaten Strukturdaten - Energiebilanz - Emissionsbilanz - Technologie- Bestand Ergebnisse Energie - Endenergie - Nutzenergie Treibhausgase - Energiebedingt - Prozessbedingt - ETS / non-ETS Kosten [...] das Jahr 2050 die Endenergienachfrage aller Energieträger und die…
  7. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    aus erneuerbaren Energien im Sinne des § 3 Nr. 21 des Erneuerbare-Energien- Gesetzes stammt.“ e-Gas liegt nur vor, wenn der zur Erzeugung des Gases eingesetzte Strom aus erneuerbaren Energien stammt [...] dass dies nur für Strom aus erneuerbaren Energien gilt. Dann könnte hinter „Strom“ die…
  8. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    201501 8 | G 201501 – Die Rolle von PtG im Kontext der Energiewende 2 Annahmen 2.1 Erneuerbare Energien Der Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2020 erfolgt anhand exogen vorgegebener, ange- passter [...] Ausbauziele der erneuerbaren Energien über- bzw. untererfüllen. Die im Auftrag der…
  9. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    lassen. Konzept Energiezelle GasStrom Wärme Wärme (anteilig) Strom ENERGIEZELLE Heutiges Energiesystem ZELLVERBUND Zellulares Energiesystem Gas (anteilig) Die ENERGIEZELLE besteht aus den ne [...] Gestaltung der Energiezellen je Netzebene. Durch den Energieaustausch zwischen den Energien…
  10. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft“ untersucht und konkretisiert werden. In der Automobil- und Kraftstoffbranche wird auf Basis erneuerbarer Energien hergestellter Wasserstoff primär [...] und Abkürzungsverzeichnis Afa Absetzung für Abnutzung BMU Bundesministerium für Umwelt…
Ergebnisse pro Seite: