Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1034 Ergebnisse in 58 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 27  2024-05 Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 10
    Faktor beschreibt das Verhältnis zwischen der Differenz der Ein- und Ausschaltpotentiale und der Ein- und Ausschalt-Potentialgradienten und nimmt Einfluss auf die Auswirkung der Fremdspannung ΔEF auf den [...] ssen und Freilegungsbefunden können hier Werte zwischen 0,05 und 0,1V toleriert…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TR 13737-1  2012-11 Leitfaden zur Implementierung von Funktionalnormen, erarbeitet vom CEN/TC 234 Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemein
    Resolution C14/1997 (siehe Anhang B) verabschiedet und inzwischen in dieses Dokument eingegliedert wurde. Die Beziehung zwischen EN-Normen und nationalen Normen und/oder Vorschriften wird durch die CEN- Gesc [...] Gasinfrastruktursystemen und deren ordnungsgemäßem Betrieb und Instandhaltung. Im…
  3. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    en-, Index- und Abkürzungsverzeichnis VIII 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.2 Gesamtziel und Ablaufplan 4 2 Stand von Wissenschaft und Technik 6 2.1 Stand von Wissenschaft und Technik zum [...] Überwachung der Gas-, Luft- und Abgaseigenschaften  Art der Regelung  Einstellungs- und
  4. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-6  2014-09 + Kommentar - Teil 6: Schallschutz, Brandschutz, Dämmung
    auszuschreiben und einzubauen. Das Brandschutzkonzept ist i. d. R. Bestandteil der Baugenehmigung und damit verbindlich. Der Fachplaner und Installateur sollte sich das genehmigte Brandschutzkonzept und evtl. [...] Verwendete Dämmstoffe und Umhüllungen dürfen den Rohr-, Armatur-, Bauteil- und
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 21  2014-02 Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 2
    –500 mV und x = 0,5 ist. Aus den Gleichungen 42 bis 45 und 49 ergibt sich dann: und UV =x × (U1 – UR) (50) Unter Berücksichtigung des arithmetischen Mittelwertes und der Streustromaktivität [...] Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 11 DIN…
  6. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-5  2015-01 + Kommentar - Teil 5: Schutz des Trinkwassers
    49 Schwimm- und Badebecken, Füllen und Nachfüllen • • • Ο — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 50 Schwimm- und Badebecken mit Aufbereitung und Desinfektion [...] ngen und lassen sich zwischen kontrollierbar und nicht kontrollierbar unterscheiden. Nicht…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1776 Entwurf  2024-09 Gasinfrastruktur – Gasmesssysteme – Funktionale Anforderungen
    Installationen und größer 5 bar für industrielle und nicht-industrielle Installationen— Teil 1: Detaillierte funktionale Anforderungen an Planung, Material, Bau, Inspektion und Prüfung EN15001-2, [...] Energiemengen rückführbar und zuverlässig ist, und dass es die für die…
  8. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    Literaturdaten und Forschungs- und Entwicklungs- ergebnissen der Projektpartner vielversprechende Reaktor- und Synthesekonzepte für die Herstellung der betrachteten PtX-Kraftstoffe ermittelt und unter Ber [...] Kapitel 3.1 vorgestellt und anschließend in Kapitel 3.2 zu den entsprechenden…
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 651  2013-04 Dosieranlagen für Pulveraktivkohle in der Trinkwasseraufbereitung
    Ansatz- und Dosierbehälter mit einem Nutzvolumen von ca. 60 l bis 300 l mit Überlauf und Entleerungsanschluss Befüllarmatur Füllstandsüberwachung / Niveauerfassung mit Überlauf- und Leeralarm und automatischer [...] Auslegung, konstruktiven Gestaltung und zum Betrieb von Anlagen zur Herstellung
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 118  2005-07 Bemessung von Vertikalfilterbrunnen
    Teufe und Durchmesser der Bohrung Einbautiefe der Filterrohre Länge und Durchmesser der Ausbauverrohrung Bauart und Material der Ausbauverrohrung Spalt- bzw. Schlitzweite der Filterrohre Art und Körnung [...] die Längszug- und Druckfestigkeit der Materialien Radiale Spannungen infolge von…
Ergebnisse pro Seite: