Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1149 Ergebnisse in 40 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 544  2007-05 Kunststoffrohre in der Trinkwasser-Installation
    jeweiligen Zeitstandskurve abgemindert mit dem in der Grundnorm enthaltenen Sicherheitsfaktor bzw. Mindestsicherheitsfaktor > 1,5 anzuwenden. Prüfung: Die Erfüllung der hygienischen Anforderungen [...] pannung in der jeweiligen Zeitstandskurve abgemindert mit dem in der Grundnorm enthaltenen Si…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 392  2009-07 Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und Trinkwasser-Installationen und nahtlosgezogene, innenverzinnte Rohre aus Kupfer für Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    von Kupferrohren beizutragen und eine lange Lebensdauer der Hausinstallationen mit Kupferrohren zu sichern. Diese Zielsetzung gilt auch noch heute und erfordert deshalb von Zeit zu Zeit eine Anpassung der [...] durch sorgfältige Überwachung seiner Produktion eine gleichbleibende Qualität der…
  3. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 3476-2  2018-08 Armaturen – Anforderungen und Prüfungen – Teil 2: Korrosionsschutz durch duromere Dickbeschichtungen
    hat sich bewährt, eine feste Prüfspannung in Abhängigkeit von der nominalen Schichtdicke einzustellen. Erfahrungsgemäß haben manche Prüfgeräte feste Einstellintervalle von 5 kV. Allgemein hat sich eine [...] Korrosionsschutz von erdüberdeckten Armaturen aus Gusseisen, Stahl und Stahlguss fest. Es…
  4. Regelwerk
    DVS 2203-6-B1  2016-08 Prüfen von Fügeverbindungen aus polymeren Werkstoffen; Torsionsscher- und Radialschälversuch für Heizwendel- und Heizelementmuffenschweißverbindungen
    Qualität einer Schweißverbindung. Der manuelle Torsionsscherversuch und der Radialscherversuch eignen sich unter bestimmten Voraussetzungen auch für eine Überprüfung der Qualität der Schweißverbindung vor [...] angepasst werden können und möglichst klein gewählt werden. Während der gesamten…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1555-1 Entwurf  2024-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 1: Allgemeines
    . . . . . . . . . . . 7 3.1 Begriffe, die sich auf die Geometrie beziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3.2 Begriffe, die sich auf den Werkstoff beziehen . . . . . . . . . [...] . . . . . . . . . . . . 9 3.3 Begriffe, die sich auf die Werkstoffeigenschaften beziehen . .…
  6. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30675-2  2019-05 Äußerer Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 2: Schutzmaßnahmen und Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen
    Begriff: Wenn die Kraftübertragungselemente aus Metall hergestellt und nicht isoliert sind, ergibt sich unter Innendruckbelastung infolge der Abstützung von Metall gegen Metall eine elektrische Leitfähigkeit [...] Größenordnung. Werden die axialen Kräfte durch elektrisch nichtleitende Elemente…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 325  2007-03 Grabenlose Bauweisen für Gas- und Wasser-Anschlussleitungen; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
    Berstlining eignet sich für verdichtete und steinige Böden sowie Altrohre aus spröden Werkstoffen, nicht jedoch für Neurohre aus duktilem Gusseisen und Stahl. Statisches Berstlining eignet sich für gut verdrängbare [...] Mantelrohre sind, sofern sie nicht längskraftschlüssig verbunden sind, gegen…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 102-3  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 3: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Gasmessanlagen und Gasbeschaffenheitsmessungen
    en und Gasbeschaffenheitsmessungen nur von Sachkundigen durchgeführt werden. Der Sachkundige muss sich die erforderlichen Kenntnisse durch theoretische Schulungen und praktische Unterweisungen und Erfahrungen [...] en und technisches Regelwerk • Gesetze (EnWG, MsbG, MessEG, MID) • Verordnungen…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1278 Entwurf  2024-06 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ozon
    . . . . . . 17 AnhangB (normativ) Allgemeine Sicherheitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 B.1 Regeln für die sichere Handhabung und Verwendung . . . . . . . . . . . [...] Gefahren- und Sicherheitseinstufung Für Ozon gelten die folgenden Einstufungen. Es gilt…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 54  2015-04 Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung
    n werden in Fachkreisen und in der Öffentlichkeit disk u- tiert. Bei den Arzneimitteln handelt es sich um Chemikalien, die wegen ihrer besonderen stofflichen E i- genschaften in der Umwelt generell [...] niedrigen Konzentrationen in Abwässern und oberirdischen Gewässern gefunden. Deutlich…
Ergebnisse pro Seite: