Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1316 Ergebnisse in 51 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 30  2020-02 Aufsicht zur Qualitätssicherung der Umhüllungs- und Beschichtungsarbeiten im Werk und auf der Baustelle - Qualifikationsanforderungen an den Coating Inspector
    Umhüllungen und Beschichtungen von metallenen, in Böden oder Wässern verlegten sowie oberirdischen Rohrleitungen und Anlagen der Gas- und Wasserversorgung fest. Gleichermaßen kann das Arbeitsblatt für Umhüllungen [...] und polyurethan-modifizierten Materialien DIN EN 10300, Stahlrohre und…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 480-1  1998-11 Anwendung von Elastomerdichtungen in Rohrleitungsverbindungen des Gastransports und der Gasverteilung - Dichtungen in Muffenverbindungen von Rohrleitungen aus duktilem Gußeisen
    für die nationale Zertifizierung von Produkten der Gas- und Wasserversorgung Bezugsquelle:Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH Josef-Wirmer-Str. 1-3 53123 Bonn [...] Prüfung und Zertifizierung dieser Dichtungen. Eschborn, Januar 1992DVGW Deutscher Verein desGas- und Wasserfaches
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3389-2  2021-02 Einbaufertiges Isolierstück – Teil 2: Isolierkupplungen für Gasverteilung und Gastransport – Anforderungen und Prüfungen
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] , umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserv…
  4. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 1  2014-02 Kathodischer Korrosionsschutz in Mantelrohren im Kreuzungsbereich mit Verkehrswegen, Produktrohre aus Stahl im Vortriebsverfahren; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 20
    des Gas - und Wasserfaches e.V. Technisch - wissenschaftlicher Verein 53123 Bonn, Josef - Wirmer - Str. 1 - 3 Zu beziehen durch Wirtschafts - und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH 53123 Bonn [...] Regel sind die Abdichtungen des Ringraumes gegen das Erdreich wasserdurchläs sig. Es…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16903  2015-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Eigenschaften von Flüssigerdgas mit Einfluss auf die Auslegung und die Materialauswahl (ISO 16903:2015)
    Volumeneinheiten Gas bei Umgebungsbedingungen (siehe Tabelle 1). Wenn LNG auf Wasser ausläuft, dann ist die Wärmeübertragung aus dem Wasser so intensiv, dass die Verdampfungsrate pro Fläche konstant bleibt. Die [...] Explosionsgrenze verdünnt ist. Nur im Fall eines hohen Wassergehaltes der…
  6. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    Anlagen können somit bei Bedarf, unter Einsatz eines Speichers oder Wasserstoffnetzes, sowohl Strom in Wasserstoff umwandeln als auch Wasserstoff in Strom. 5.1.4. TF 4 - SNG Definition Das Technologiefeld SNG [...] und Klärung der offenen Fragen zur Wasserstofftoleranz bei z.B. CNG-Tanks für…
  7. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 23  2017-12 Digitale Schnittstelle für Primärgeräte mit Zählerstandübertragung
    ssenschaftliche Verein im Gas- und Wasser- fach, der seit mehr als 150 Jahren die technischen Standards für eine sichere und zuverlässige Gas- und Wasserversorgung setzt, aktiv den Gedanken- und Info [...] Genehmigung des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Bonn,…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 452-2  2020-08 Anbohren und Absperren; Teil 2: Abquetschen von Kunststoffrohrleitungen für Gas mit Drücken bis 5 bar und Außendurchmesser bis 315 mm
    musste. Demnach scheidet das Abquetschen bei Wasser für Einbindungsarbeiten aus, kommt aber weiterhin für den Ausnahmefall einer Störungsbeseitigung bei Wasseraustritt in Frage, wobei aufgrund des für eine [...] in der Gas- und Wasserverteilung – Anforderungen und Prüfungen – Teil A2: Rohre aus PE…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 456  2020-09 Handlungsempfehlungen bei reduzierter Rohrdeckung
    Auftriebssicherungen. Zum anderen kann es durch Überschwemmungen, Hochwasser oder stark wassergesättigte Böden (z. B. durch Grundwasseranstieg) zum Auftreiben von Leitungsabschnitten kommen. 6 Feststellung [...] natürlicher Bodenerosion sind wasser- und windbedingte Erosion. Neben der Bodenerosion…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 621  2022-03 Gasinstallationen in Laborräumen und naturwissenschaftlichen Unterrichtsräumen – Planung, Erstellung, Änderung, Instandhaltung und Betrieb
    nterrichtsräumen für den Betrieb mit Erdgas-Wasserstoff-Gemischen oder Wasserstoff Die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Erdgas-Wasserstoff-Gemischen (2. Gasfamilie nach DVGW G 260 (A), [...] und Betrieb von Gasinstallationen in Laboratorien oder Unterrichtsräumen für Erdgas-Wassersto…
Ergebnisse pro Seite: