Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1001 Ergebnisse in 42 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551  2004-04 Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen
    der Legionellen in Warmwassersystemen angepasst. Bonn, im April 2004 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein 1 Einleitung Legionellen sind stäbchenförmige
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 617  2025-03 Druckerhöhungsanlagen in Trinkwasserverteilungsanlagen
    Aufgeführte DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW GW 303-1 (A), Berechnung von Gas- und Wasserrohrnetzen – Teil 1: Hydraulische Grundlagen, Netzmodellierung und Berechnung DVGW W 264
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 291  2021-12 Reinigung und Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen
    - x x Inkrustationen in metallisch nicht ausgekleideten Rohrleitungen - - - x x Luft/Gase > 0,5 m/s f - x - - Übermäßiger Biofilm siehe Unterabschnitt 4.3, letzter Absatz; ggf [...] sind deutlich länger lagerstabil als vor Ort hergestellte Chlordioxidlösungen. Chlordioxid…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-1  2007-12 Überwachungs-, Mess-, Steuer und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen - Teil 1: Messeinrichtungen
    ometer, Dampfdruck-Federthermometer) Veränderung der thermischen Ausdehnung von Flüssigkeiten, Gasen und Bimetallen sowie des Dampfdrucks leicht siedender Flüssigkeiten Temperaturmessung mit Vor-O
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 121  2003-07 Bau und Ausbau von Grundwassermessstellen
    mehr behandelt Frühere Ausgaben DVGW W 121 (M): 1988-10 Bonn, Juli 2003 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. technisch wissenschaftlicher Verein 1 Anwendungsbereich Das Arbeitsblatt gilt
  6. Abschlussbericht W 201628  2017-09 Chlorkonzentration in Trinkwässern in Deutschland
    Technologiezentrum Wasser Karlsruhe, Außenstelle Dresden Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1–3 53123 Bonn
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 274  2022-01 Planung, Bau und Betrieb sowie Eigenkontrolle von öffentlichen Trinkwasserbrunnen
    des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW GW 7 (P), Lote und Flussmittel zum Löten von Kupferrohren in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen DVGW W 263 (A), Hygiene in der Wasserversorgung
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 623  2023-02 Dosieranlagen für Desinfektions- bzw. Oxidationsmittel - Dosieranlagen für Chlor und Hypochlorite
    ). 4.2 Chlor und hypochlorige Säure Chlor (CI2) ist ein gelbgrünes, stechend riechendes, giftiges Gas, das die Atemorgane und Schleimhäute stark angreift. Die Eigenschaften von Chlorgas und zugehörige
  9. Regelwerk
    DVS 2202-B2  2012-11 Bewertung von Fehlern an Verbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen an Rohrleitungsteilen und Tafeln – Heizwendelschweißen (HM)
    Heizwendel-(HM)- Schweißverbindungen (einschließlich Anbohrarmaturen) im Rohr- leitungsbau (z. B. Gas-, Wasser-, Abwasser-, Industrie-, Haus- installations- und Geothermierohrleitungssysteme), die beispiels-
  10. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    3: Gerätespezifische Parameter API2000 Curtain gas (CUR) 30 Nebulizer gas (GS1) 30 Heater gas (GS2) 40 Collision gas (CAD) 12 Temperature heater gas (TEM) 350 °C IonenSpray voltage (IS) -3200 V Focusing [...] Wasser Wasserforschung gemeinnuetzige GmbH, Mülheim a.d. Ruhr Herausgeber DVGW…
Ergebnisse pro Seite: