Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 106 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 202111  2025-01 H2-Messrichtigkeit in Niederdrucknetzen bis 2 bar Effektivdruck; Folgeprojekt zu „H2 Messrichtigkeit“ G 202010
    Wasserstoff mittels erneuerbarer Energien („Grüner Wasserstoff“) spielt zur Erreichung der Treibhausgasemissionsneutralität eine wichtige Rolle. So kann Wasserstoff u.a. in energieintensiven Industrieprozessen [...] hinaus kann aus saisonal bedingter Überproduktion an elektrischer Energie mittels…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1555-1 Entwurf  2024-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 1: Allgemeines
    .html [35] GRÜNER H. Wasserstoff-Insel Öhringen. Wasserstoff aus erneuerbaren Energien – ein unverzichtbarer Baustein der Energiewende, DVGW Wasserstoff-Wochen, June 2021 https://www.dvgw.de/me-dien/ [...] Zustand befindet, exotherm reagiert Anmerkung 1 zum Begriff: Die im Brennstoff…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-3  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 3: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in gesolten Salzkavernen
    (Arbitrage);  Stand-by-Vorhaltung und strategische Reserve;  Strukturierung von erneuerbaren Energiequellen — Strom zu Gas;  Speicherung von Erdölbegleitgas als Dienstleistung für die Produktionso [...] Änderungen in der Nachfrage dient. Erdgas aus Öl- und Gasfeldern wird zunehmend für die…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17963  2024-12 Erdgasfahrzeuge – Betankungsabläufe für LNG-Fahrzeuge
    des Transportes verflüssigt worden ist und das unabhängig von seiner Produktionsart (z. B. erneuerbar, synthetisch oder fossil) als Transportkraftstoff verwendet wird 3.3 Fahrzeugtank auf dem [...] dem Fahrzeug montierter Kryotank zur Speicherung von LNG als Kraftstoff 3.4 …
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-1  2024-10 Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasversorgungsnetze; Teil 1: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    Projektkreis „Anlagentechnik“ im verbändeübergreifenden gemeinschaftlichen Technischen Komitee „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. Es dient als Grundlage für die Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung und I [...] Arbeitsblatt. Diese Technische Regel gilt sinngemäß auch für Einspeisung in Netzzellen mit…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 497 Entwurf  2025-04 Verdichterstationen
    Der Geltungsbereich des Energierechts, der nach allgemeinem Verständnis zugunsten eines weiten Be- griffs der Energieanlagen auch die dem sicheren Betrieb der Energieanlagen dienenden Mess-, Steuer- und [...] und Regeleinrichtungen umfasst, wurde berücksichtigt. Danach gehören zu den Energieanlagen
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17928-1  2025-02 Gasinfrastruktur – Einspeiseanlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    in den folgenden Abschnitten beschrieben. 6.2 Energieversorgung im Notfall Die Einspeiseanlage wechselt im Fall eines Ausfalls der Energieversorgung grundsätzlich in den sicheren Zustand. In der [...] Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-3  2022-12 Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    2045 klimaneutral zu werden. Der Energieträger Wasserstoff wird u. a. mittels Wasserelektrolyse unter Einsatz elektrischen Stroms hergestellt und kann als Energieträger und speicher sektorenübergreifend [...] ft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, Köln [3] Steiner, K., Schrader, A. und Bode,…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Anhang  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Anhang
    Erzeugung von Energie zu treffen. Die Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes bleiben davon unberührt. (4a) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wird ermächtigt [...] Verbrauchsanlage ein. Teil 6 Sicherheit und Zuverlässigkeit der Energieversorg…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 443  2022-02 Freistehende Biogasspeicher
    DWA-Arbeitsgruppe KEK-8.2 „Freistehende Biogasspeicher“ im DWA-Hauptausschuss „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“ (HA KEK) und im Rahmen der „Kooperation Biogas“ gemeinsam im DWA-Fachausschuss KEK-8 [...] tsgruppe „Biogaserzeugung“ sowie in Abstimmung mit dem DVGW-Gemeinschaftsausschuss…
Ergebnisse pro Seite: