Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1001 Ergebnisse in 42 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3-B1  2017-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung; Beiblatt 1: Inspektion und Wartung von Ortsnetzen
    mäßen Zustand der Einbauten – Deckel freilegen (Sauerstoffgehalt und explosionsfähige/toxische Gase in der Schachtluft kontrollieren) – ggf. Verschlussmechanismus instandsetzen – belüften – Kor
  2. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    ht Juli 2017 DVGW-Förderkennzeichen W 201612 (W 6/01/13) Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1–3 53123 Bonn [...] n von Trinkwasserversorgern), GW 1200 (Grundsätze und Organisation des Bereitschaftsdienstes…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 392-2  2011-03 Inspektion, Wartung und Betriebsüberwachung von Wasserverteilungsanlagen - Teil 2: Fernwasserversorgungssysteme; Maßnahmen , Verfahren und Bewertungen
    in Versorgungsanlagen DVGW GW 1200 (A), Grundsätze und Organisation des Bereitschaftsdienstes für Gas- und Wasserversorgungsunternehmen DVGW W 291 (A), Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen [...] Zugänglichkeit - Überprüfung der Luftbeschaffenheit auf Sauerstoffgehalt,…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 30  2020-02 Aufsicht zur Qualitätssicherung der Umhüllungs- und Beschichtungsarbeiten im Werk und auf der Baustelle - Qualifikationsanforderungen an den Coating Inspector
    von metallenen, in Böden oder Wässern verlegten sowie oberirdischen Rohrleitungen und Anlagen der Gas- und Wasserversorgung fest. Gleichermaßen kann das Arbeitsblatt für Umhüllungen von Rohrleitungen und
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 450  2017-09 Betriebsmolchung von Gasleitungen
    die Molchung erforderlichen Betriebsbedingungen, insbesondere Gasflüsse, erforderliche und zulässige Gas- und Molchgeschwindigkeiten sowie erforderliche und zulässige Betriebsdrücke • Maximalwert, bis zu
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 35860  2020-11 Probenahmearmaturen in der Trinkwasserinstallation – Anforderungen und Prüfungen
    (Schmierstoffleitlinie), Empfehlung des Umweltbundesamtes2 1 Zu beziehen bei: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein (DVGW) 2 Zu beziehen bei: Umweltbundesamt
  7. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-3  2024-12 Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Beeinflussungswechselspannung auf Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Merkblatt GW 22-3
    DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. Technisch-wissenschaftlicher Verein 53123 Bonn, Josef-Wirmer-Str. 1-3 Zu beziehen durch Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH 53123 Bonn [...] Arbeitsgemeinschaft DVGW/VDE für Korrosionsfragen (AfK) Geschäftsstelle beim DVGW…
  8. Abschlussbericht W 201509  2016-09 Stand und Entwicklungsbedarf flussgebietsbezogener Stoffflussmodelle
    e.de Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. C. Schüth DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein – Josef-Wirmer-Straße 1-3 53123 Bonn [...] September 2016 DVGW-Förderkennzeichen W 201509 (W 3/01/15) Herausgeber DVGW Deutscher…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 125  2004-04 Brunnenbewirtschaftung - Betriebsführung von Wasserfassungen
    für die Betriebsoptimierung herangezogen werden. Bonn, im März 2004 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein 1 Anwendungsbereich Das Arbeitsblatt gilt
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 608  2012-03 Kleine Wasserfahrzeuge - Betrieb und Prüfung der Flüssiggasanlage
    ssgeräte für die Überprüfung von Gasanlagen DVGW GW 392 (A), Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und Trinkwasser-Installationen und nahtlosgezogene, innenverzinnte Rohre aus Kupfer für Trinkwass
Ergebnisse pro Seite: